Verschiedenes

TARGOBANK bietet ab sofort Autofinanzierungen an

Düsseldorf (ots) – Der Autokredit der TARGOBANK ist da. Ab sofort können sich Neukunden auf www.targobank.de ihren persönlichen Autowunsch mit einer Finanzierung zum attraktiven Festzins erfüllen. Mit der Möglichkeit, die Autofinanzierung online abzuschließen, erfüllt die TARGOBANK den Wunsch der Kunden nach einfachen und unkomplizierten Produkten zu günstigen Konditionen.

„Das Auto ist und bleibt eine wichtige Voraussetzung für Mobilität. Wir freuen uns daher sehr, unseren Kunden unsere 80jährige Krediterfahrung jetzt auch bei der Autofinanzierung anbieten zu können. Wir sind überzeugt, dass wir uns mit unserem Angebot, auch im Wettbewerb, sehr gut positionieren werden“, erklärt Franz Josef Nick, Vorstandsvorsitzender der TARGOBANK. Rund die Hälfte der neu abgeschlossenen Verbraucherkredite in Deutschland sind Autofinanzierungen. Der Bedarf für Autokredite wird sogar, laut Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), in den kommenden Jahren noch steigen – insbesondere bei Gebrauchtwagenkäufen.

Die TARGOBANK bietet den Online-Autokredit zum Festzins von 5,99 % (effektiv, p.a.) an. Die Laufzeit beträgt zwischen 12 und 84 Monaten, der Wunschbetrag ist zwischen 1.500 und 50.000 Euro frei wählbar. Eine Bearbeitungsgebühr wird nicht berechnet. Und Sondertilgungen sind bis zu einer Höhe von 80 % des jeweils aktuellen Kreditsaldos kostenfrei möglich. Nach Abschluss des Online-Autokredits ist lediglich eine Sicherungsübereignung (die Einreichung der Zulassungsbescheinigung II) erforderlich.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/78980/2192386/targobank-bietet-ab-sofort-autofinanzierungen-an/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.