Verschiedenes

Tagesgeldvergleich.com informiert über aktuelle Festgeld Konditionen im Vergleich

ARKM.marketing
     

Hambühren (ots) – Die top Anbieter im aktuellen Festgeld Vergleich: bis 4% sind noch möglich!

Die Zinsen an den Kapitalmärkten werden sich innerhalb der nächsten Monate kaum bewegen. Ursache ist die stotternde Weltwirtschaft und als Damoklesschwert die systemischen Staats- und Bankenprobleme einiger EU-Südländer. Bei aktuell wieder zunehmender Inflation in Deutschland ist der Erhalt der Kaufkraft bei konservativen Anlagen nur noch durch Festgeld möglich. Anleger können in dem Festgeldrechner auf http://www.tagesgeldvergleich.com/festgeld-vergleich.html die Zinskonditionen mit variablen Laufzeiten vergleichen. Wer als Zinsziel die 4% im Auge hat, muss sein Kapital 7 Jahre festlegen. Alle anderen Laufzeiten bringen auch bei dem jeweiligen Marktführer keine 4 vor dem Komma. Die 4% gibt es bei der Creditplus bei einer Anlagedauer von 84 Monaten, es folgt die BigBank mit 3,95% und die Denizbank mit 3,7%.

Anleger, die ihr Kapital nicht so lange der Bank überlassen wollen und 3% als Nominalzins Ziel haben, müssen Laufzeiten ab 36 Monate einplanen. Auch hier führt aktuell die Creditplus mit 3,16% das Feld der Festgeld Anbieter an. Die top Festgeld Zinsen des jeweiligen Marktführers im Überblick: Anlagedauer

Festgeld Zins

Anbieter 3 Jahre

3,16%

CreditPlus 5 Jahre

3,85%

BigBank 7 Jahre

4,00%

CreditPlus 10 Jahre

4,10%

BigBank

Das detaillierte Festgeldangebot der Creditplus finden Sie auf http://ots.de/PCWCP

Die vorzeitige Festgeld Kündigung ist bei einigen Banken möglich

Viele Sparer wissen nicht, dass Festgeld bei manchen Banken auch vor dem Laufzeitende gekündigt werden kann. Die Modalitäten variieren von Bank zu Bank, sind aber schon vor der Kontoeröffnung zu erfahren. Manche Banken erklären vorab in ihren Geschäftsvereinbarungen, dass eine vorzeitige Kündigung ausgeschlossen ist, wie beispielsweise bei den meisten Volks- und Raiffeisenkassen. Bei anderen Kreditinstituten ist es möglich, gegen den Verzicht auf einen Teil der Zinsen bzw. der Zahlung von Strafzinsen über das Festgeld vor Laufzeitende zu verfügen. So kann das Festgeldkonto bei der Credit Europe Bank beispielsweise ohne Angabe von Gründen vorab gekündigt werden. Der Preis dafür sind Strafzinsen in Höhe von 0,25% pro Quartal, gerechnet bis zum Laufzeitende. Wenn der Kontoinhaber für die Kündigung einen Immobilienkauf oder eine Heirat nachweisen kann, ist das Guthaben auch ohne Verzugszinsen vorab kündbar.

Festgeld Tipp: Die Redaktion von Tagesgeldvergleich.com empfiehlt allen Anlegern, sich vor einer Festgeldkonto Eröffnung zu überlegen, ob ein Anbieter mit etwas geringeren Zinsen und der Möglichkeit einer vorzeitigen Kündigung der Termingeldanlage nicht die bessere Wahl ist.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105879/2324546/tagesgeldvergleich-com-informiert-ueber-aktuelle-festgeld-konditionen-im-vergleich-die-top-anbieter/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.