Verschiedenes

TA Triumph-Adler bringt neues digitales Archivkonzept MFP2Archive für Multifunktionsgeräte im Büro

ARKM.marketing
     

Nürnberg (ots) – Mit MFP2Archive schafft das Traditionsunternehmen aus Nürnberg eine Anwendung, die dank neuester Technologie als direkte Schnittstelle zwischen Multifunktionsgerät, Archiv und beliebigen weiteren Anwendungen funktioniert. Gescannte Dokumente werden direkt in das passende Zielsystem überführt.

Der Mechaniker des Autohauses klappt die Motorhaube herunter und noch bevor er seine Handschuhe auszieht, legt er den Werkstattauftrag auf den Scanner seines Multifunktionsgerätes. Er tippt auf dem Touchscreen die Auftragsnummer ein. Und die Post geht ab! Sofort wird in der Zentrale die Rechnung erstellt. Während der Kunde noch die Probefahrt macht, liegt seine Rechnung schon bereit. Workflow und Cashflow gehen Hand in Hand. So sieht der Marktführer TA Triumph-Adler die Zukunft im Dokumenten-Management. Und diese Zukunft hat schon begonnen mit dem neuen MFP2Archive.

Direkt und dezentral

Die Anwendung übermittelt Dokumente direkt vom Scannerglas in unterschiedlichste Zielsysteme. Dabei ist es gleich, ob es sich um ein DMS (Dokumenten-Management-System), ein ERP (Enterprise Ressource Planning), ein CRM (Customer Relationship Management) oder um MS SharePoint handelt. Ohne Zwischenablage gelangt das Dokument direkt in die Anwendung. Die Papierarchivierung kann so auf ein Minimum beschränkt werden, der ganze Arbeitsprozess erfolgt dezentral sowie standortübergreifend und wird individuell konfiguriert.

Neue Technologien schaffen Schnittstellen

Möglich macht dies alles HyPAS. Dahinter verbirgt sich die „Hybrid Platform for Advanced Solutions“, eine vollkommen neue Java-Schnittstellen-Technologie, die speziell von TA Triumph-Adler, dem Spezialisten im Document Business und seinen hausinternen Softwareprofis der DocForms GmbH, entwickelt wurde. Sie macht Abläufe einfacher und schneller, denn die neue MFP-Technologie ermöglicht integrierte Softwareanwendungen und ist über den Standard hinaus kundenspezifisch programmierbar. Neu daran ist, dass das Dokument während des Scanvorganges per Schlagwort, Auftragsnummer oder anderer Indexierungsdaten mit allen relevanten Daten verknüpft und direkt in den Anwendungen des zentralen Standortes weiterverarbeitet wird. Ohne Zögern oder Zwischenablage gelangt das Dokument direkt in die Zielanwendung. Nach dem Scannen stellt das System eine Bilddatei mit allen verbundenen Daten bereit. MFP2Archive vereinfacht so Dokumentenprozesse und ermöglicht eine digitale Übergabe in Echtzeit.

Marco Knöpp, Geschäftsführer der DocForms GmbH innerhalb von TA Triumph-Adler, macht eine klare Erfolgsrechnung auf: „MFP2Archive senkt die Prozesskosten über den kompletten Vorgang hinweg. Kein Papier verschwenden, keine Zeit verlieren. Unsere Lösungen setzen auf Vereinfachung, die unseren Kunden Liquidität und neue Kapazität für das Kerngeschäft geben.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8373/2063873/ab-die-post-optimierter-workflow-im-dokumenten-management-ta-triumph-adler-bringt-neues-digitales/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.