Verschiedenes

Studie deckt die gesündesten Berufe auf

ARKM.marketing
     

2021-07-26-Berufe
Quelle: Jeremy Zero / unsplash.com

Die Berufswahl gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, von unseren Ansprüchen bis hin zum Lebensstil, den der Beruf vorsieht. Eine neue Studie macht auf einen Aspekt aufmerksam, der dabei nicht oft berücksichtigt wird: die Gesundheit. Der Online-Kontaktlinsenhändler und Experte für Sehhilfen, Lenstore, hat 48 beliebte Berufe analysiert, um herauszufinden, wie stark diese sich auf die Gesundheit auswirken können. Von Infektionsrisiko und Verletzungsgefahren, bis hin zu Gelenkproblemen, wird in diesem Artikel erklärt, welches die gesündesten Berufe sind.

DER GESÜNDESTE BERUF DER WELT

Laut der erwähnten Studie gibt es unter allen Berufen einen, der als der gesündeste von allen heraussticht: der Steuerberater. Es stimmt zwar, dass man viel Zeit im Sitzen verbringt, was das Risiko erhöht, Muskelschmerzen zu entwickeln, doch wer sich für diesen Beruf entscheidet, ist im Allgemeinen sehr wenigen Gefahren ausgesetzt. Andere Jobs, die als ebenso sicher gelten, sind Webentwickler, Rechtsanwalt und Architekt. Diese vier Berufe stehen ganz oben auf der Liste der am wenigsten schädlichen Jobs, eben weil sie es den Arbeitnehmern ermöglichen, diese Tätigkeit ohne Angst vor körperlichen oder psychischen Auswirkungen auszuüben.

DIE BERUFE MIT HOHER GEFÄHRDUNG

Doch nicht alle Berufe fördern ein gesundes Leben. Die drei Berufe, die sich am schlimmsten auf Ihre Gesundheit auswirken sind Notfallsanitäter, Feuerwehrmann und Zahnarzt. Zu den erheblichen Gefahren zählen vor allem das Infektions- und Verletzungsrisiko, aufgrund der oftmals gefährlichen Umgebungen, in denen sie arbeiten müssen.

Roshni Patel, BSc (Hons) MCOptom, Professional Services Manager von Lenstore kommentierte:

„Obwohl es bei der Arbeit darum gehen sollte, unseren Leidenschaften nachzugehen, ist es wichtig, auf die Risiken zu achten, denen wir am Arbeitsplatz ausgesetzt sein könnten. Arbeitsplätze können oft angepasst werden, um Probleme zu reduzieren. Wenn es beispielsweise darum geht, die richtige Körperhaltung zu unterstützen oder die Augen über lange Stunden im Büro gesund zu halten, kann die Anpassung des Monitors gegen mögliche Blendungen und im richtigen Winkel zum Kopf ausgerichtet werden, um die Wahrscheinlichkeit einer digitalen Augenbelastung und Nackenschmerzen verringern.

„Wir möchten das Bewusstsein für Maßnahmen fördern, die verschiedene Angestellte ergreifen sollten, um ihren Beruf sicher auszuüben.“

ARKM.marketing
 

Zeige mehr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich willige ein, dass meine Angaben aus diesem Kontaktformular gemäß Ihrer Datenschutzerklärung erfasst und verarbeitet werden. Bitte beachten: Die erteilte Einwilligung kann jederzeit für die Zukunft per E-Mail an datenschutz@sor.de (Datenschutzbeauftragter) widerrufen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.