Verschiedenes

Studie: 74 Prozent der deutschen Mittelständler hoffen auf Ideen aus den eigenen Reihen

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Mittelständische Unternehmen in Deutschland entdecken den einzelnen Mitarbeiter als wichtigen Innovations- und Wachstumstreiber. So sind nach eigenen Angaben drei von vier Vorständen und leitenden Angestellten bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte auf immer tieferes Spezialwissen aus der Belegschaft angewiesen. Entsprechend steigt der Bedarf, das Fachwissen der Mitarbeiter professionell zu bündeln. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Entscheider-Studie „IT-Perspektiven 2020 – Trendradar Mittelstand“ der INFO AG.

„Die technischen Möglichkeiten, das Mitarbeiterwissen effizient zu steuern, schöpfen die Unternehmen derzeit bestenfalls zu einem Drittel aus“, so Dieter Kosancic, Leiter Geschäftsbereich Maschinen- und Anlagenbau der INFO AG. Häufig beschränkt sich das IT-unterstützte Wissensmanagement darauf, Funktionen für den sicheren Dokumentenzugriff bereit zu stellen. Die aktive Kommunikation zwischen den Mitarbeitern, als Schlüsselprozess für neue Ideen, wird dagegen weitgehend vernachlässigt. So bleibt das Potenzial, über moderne Collaboration-Services, virtuelle Projekträume oder einheitliche Kommunikationsumgebungen (Unified Communication) das Mitarbeiter-Know-how zu aktivieren, häufig ungenutzt. Dabei lassen sich entsprechende Tools bereits heute ohne großen Aufwand aus der Cloud beziehen. So wird es beispielsweise auch in klein- und mittelständischen Unternehmen möglich, neue Formen der digitalen Zusammenarbeit zu schaffen, wie etwa die kollaborative Produktentwicklung.

Darüber hinaus sind die Unternehmen verstärkt darauf angewiesen, IT-Lösungen zur Sicherung des Wissens einzurichten. So räumen vier von fünf Managern dem Wissens- und Manipulationsschutz hohe oder sehr hohe Priorität ein. Denn: Zwei Drittel der Unternehmen identifizieren durch gestiegene Anforderungen an Flexibilität und Mobilität große Herausforderungen bei der Personalplanung. Scheiden Kollegen aus dem Dienst aus oder wechseln den Arbeitgeber, geht den Firmen wichtiges Know-how verloren. Ein weiteres Sicherheitsrisiko für den Wissensbestand im Unternehmen ergibt sich aus der zunehmenden Öffnung der IT-Systeme. „Mobile Zugriffsmöglichkeiten auf Unternehmens- und Kundendaten, etwa durch mobile Endgeräte, schaffen zusätzliche Schnittstellen, die überwacht werden müssen“, so Kosancic. „Vor allem mittelständische Unternehmen, die keine eigenen IT-Abteilungen unterhalten, sollten diese Entwicklung in ihrem Arbeitsplatzmanagement berücksichtigen. Dies kann zum Beispiel durch zentral implementierte ITIL-Richtlinien (IT Infrastructure Library) geschehen, um die Konfiguration und Überwachung sowie Verwaltung und Steuerung der IT-Systeme zu vereinheitlichen.“ — Zur Studie: Die Studie „IT-Perspektiven 2020 – Trendradar Mittelstand“ untersucht wie deutsche Unternehmen von globalen Megatrends betroffen sind und wie die Betriebe versuchen, sich auf die sich wandelnden Anforderungen einzustellen. Dafür wurden 200 Führungskräfte aus Unternehmen in Deutschland mit einer Beschäftigungszahl von 250 bis über 1.000 Mitarbeitern befragt. Die Interviewpartner waren Vorstandsvorsitzende, Geschäftsführer und leitende Angestellte der zweiten Führungsebene. Die Studie entstand in einem Gemeinschaftsprojekt der INFO AG, dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung und dem CIO Magazin. Eine Kurzübersicht der Studienergebnisse sowie eine Bestellmöglichkeit des gesamten Berichtsbandes gibt es unter: http:// www.info-ag.de/internet/servlet/content/71602/Meta/Aktuelles/IT-Persp ektiven2020-TrendradarMittelstand.html Hintergrundinformationen zur INFO AG (www.info-ag.de) Gründung:1982 (seit 1987 börsennotiert) Geschäftsfeld:IT-Dienstleistungen Mitarbeiter:über 650 Standorte:Hamburg (Zentrale), Oberhausen INFO AG, 1982 gegründet und 2011 durch die QSC AG mehrheitlich übernommen, ist ein IT Full Service Provider, der zu den führenden Anbietern für IT Outsourcing und IT Consulting in Deutschland zählt. Das Portfolio der INFO AG umfasst sowohl Planung als auch Implementierung und den Betrieb von anspruchsvollen IT-Lösungen. Von der Beratung bei der Einrichtung der IT-Infrastruktur bis hin zur Prozesssteuerung ganzer Wertschöpfungsketten bietet die INFO AG einen ganzheitlichen Dienstleistungsansatz. Die INFO AG ist sowohl SAP Gold Partner als auch Microsoft Gold Certified Partner und betreibt derzeit drei Rechenzentren (an zwei Standorten in Hamburg sowie in Oberhausen).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/43351/2164649/studie-74-prozent-der-deutschen-mittelstaendler-hoffen-auf-ideen-aus-den-eigenen-reihen-unternehmen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.