Verschiedenes

Studententeam gewinnt mit Top-Geschäftsidee 100.000 Euro (VIDEO)

ARKM.marketing
     

Potsdam (ots) –

Startkapital und Sachunterstützung im Wert von insgesamt gut 100.000 Euro hat ein Studententeam des Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI) gewonnen. Damit sollen die Sieger des zum zweiten Mal ausgetragenen Businessplan-Wettbewerbs ein eigenes Unternehmen gründen können. Christian Reß (24) aus Berlin und Marvin Killing (26) aus Boppard siegten mit ihrer Geschäftsidee einer Internetplattform, die Entwicklern von elektronischen Spielen und anderer Software das Testen erleichtern soll. Wer als Nutzer der Plattform www.playtestcloud.com die präsentierten Spiele, Apps oder Webseiten ausprobiert und Anregungen für Verbesserungen liefert, soll damit Geld verdienen können.

Den Wettbewerb richtet das Institut alle zwei Jahre zusammen mit dem Wagniskapitalfonds Hasso Plattner Ventures (HPV) aus. Vier weitere HPI-Studententeams waren mit vielversprechenden Ideen ebenfalls ins Finale gelangt. So sollen neuartige Apps für internetfähige mobile Geräte bei Fitnessinteressierten Übungsbewegungen live messen, analysieren, aufzeichnen und Fehler sofort melden, für Hobby-Köche bildhafte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Speisezubereitung liefern und bei Solisten den Musikvortrag vom Tablet-PC statt vom Notenblatt ermöglichen. Ferner soll eine Art soziale Suchmaschine es Verbrauchern erleichtern, im Internet verlässliche Weiterempfehlungen für Ärzte, Autowerkstätten, Babysitter oder anderen Dienstleister zu finden. Details unter www.hpi.uni-potsdam.de/studium/businessplan_wettbewerb.html.

Insgesamt hatten 20 Teams von Studierenden und Doktoranden an dem Businessplan-Wettbewerb teilgenommen. Er soll mehr Studenten dazu bringen, sich für eine Karriere als Unternehmer zu interessieren. In dem Preisgeld von gut 100.000 Euro enthalten sind zum Beispiel Gründerstipendien des HPI für die Zeit nach Abschluss des Studiums sowie Startkapital und Unterstützung durch räumliche Unterbringung und Coaching durch den Wagniskapitalfonds HPV. Alle Maßnahmen haben eine Laufzeit von einem Jahr. Am Hasso-Plattner-Institut rundet der Businessplan-Wettbewerb das Ausbildungsangebot im Bereich IT-Entrepreneurship ab.

Den Wettbewerb 2010 hatten zwei HPI-Studententeams gewonnen – mit einem iPad-Kassensystem für die Gastronomie (www.orderbird.de) und einer Management-Software für alle Abläufe in einem Verein (www.goalio.de).

Honorarfreies Footagematerial mit O-Tönen und Schnittbildern steht unterhttp://footage.presseportal.de/tag/HPI-Businessplanwettbewerbz ur verfügung.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/22537/2303665/hasso-plattner-institut-studententeam-gewinnt-mit-top-geschaeftsidee-100-000-euro-video/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.