Verschiedenes

Strategischer Plan konzentriert sich erneut auf gewinnbringendes Wachstum

Paris (ots/PRNewswire) –

Philippe Salle, der Vorstandsvorsitzende und Hauptgeschäftsführer des Altran-Konzerns, hat seinen strategischen Plan für 2012-2015 vorgestellt, der auf eine Rückkehr zu gewinnbringendem Wachstum und den Start von zwölf grösseren Projekten abzielt.

Die strategischen Überlegungen, die Philippe Salle seit seinem Amtsantritt an der Spitze des Konzerns im Juni durchgeführt hat, bestätigen die hohe Beratungskompetenz von Altran in Bezug auf technologische Innovation und fortschrittliche Technik. Auch unterstreichen sie das bedeutende Wachstumspotenzial im Geschäftsbereich des Konzerns. Mithilfe dieser Überlegungen konnte die Geschäftsführung zahlreiche Quellen für eine potenzielle Leistungssteigerung ermitteln und einen ehrgeizigen Handlungsplan in puncto Wachstum und Profitabilität einführen.

Ziele

Umsatzsteigerung

– Erträge: mehr als 2,0 Milliarden Euro im Jahr

2015

Margenverbesserung – EBITA: 11-12 % vom Umsatz (am Höhepunkt des

Zyklus)

Cashflow-Generierung – Freier Cash-Flow: 2-4 % vom Umsatz

Der Umsatz wird zunächst durch organisches Wachstum, anschliessend durch strategische Unternehmenserwerbe gefördert.

Altran wird sich auf sechs europäische Regionen (Deutschland, Belgien, Spanien, Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich) und vier Branchen (Kraftfahrzeuge Transport, Flugwesen Verteidigung, Energie Gesundheitspflege sowie Telekommunikation) konzentrieren. Der Konzern wird auch die weltweite Entwicklung seiner Lösungen für Product-Life-Cycle Management und „Embedded Critical Systems“ vorantreiben.

Mit der strategischen Neuorientierung wird Altran in der Lage sein, seine Stärken zu kapitalisieren und seine Position als europäischer Marktführer im Bereich der Beratungsleistungen in Technik und Innovation zu festigen.

Das Umsatzwachstum wird darüber hinaus auch von der zunehmenden Dynamik der technologischen Innovation auf den fortschrittlichsten Wachstumsmärkten begünstigt, vor allem in China (durch Partnerschaften) und in Indien (wo der Konzern die Verstärkung der bestehenden Offshore-Plattform plant).

Die Margenverbesserung und Cashflow-Optimierung werden durch einen höheren Mehrwert, eine strenge Kontrolle der Betriebskosten sowie einer Reduktion der Verkaufsvolatilität ergänzt (was durch die geographische und sektorspezifische Umschichtung der Konzernaktivitäten möglich wird). Es werden Massnahmen ergriffen werden, um die Bruttomarge zu erhöhen, direkte Kosten im Verhältnis zu den Erlösen zu senken und die Forderungslaufzeit zu verringern.

Die so generierten Mittel werden den Konzern befähigen, seine Verbindlichkeiten auf einem begrenzten Niveau zu halten und zukünftige Investitionen und Erwerbe abzudecken.

Die Durchführung dieser Strategie wird die Aufstellung einer neuen und stärker praxisorientierten Organisationsstruktur erfordern, die sich um zwölf Hauptprojekte drehen wird und deren Schwerpunkte auf effizienter Forschung, kundenorientierten Dienstleistungen und Mitarbeitertreue liegen werden.

Link zur Original-Pressemitteilung: http://www.altran.com/finance/strategic-plan.html

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/69404/2132087/altran-strategischer-plan-konzentriert-sich-erneut-auf-gewinnbringendes-wachstum/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.