Verschiedenes

Strategische Zusammenarbeit zwischen Capgemini, Sybase und SAP für Enterprise-Mobility-Lösungen

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Capgemini und Sybase beschließen eine strategische Zusammenarbeit, um künftig gemeinsam Lösungen für die Verwaltung mobiler Geräte im Unternehmen zu entwickeln. Capgemini wird Enterprise Mobility Solutions auf Basis von Sybase Managed Mobility als Software-as-a-Service (SaaS) und als Plattform-as-a-Service (PaaS) anbieten. Darüber hinaus planen Capgemini und SAP eine Vereinbarung zu unterzeichnen, um künftig differenzierte Mobility Solutions zu entwickeln, die dann von Capgemini direkt als vorkonfektionierte Lösung angeboten werden.

Immer mehr Arbeitnehmer nutzen mobile Geräte auch für geschäftskritische Aufgaben im beruflichen Alltag und erwarten dabei die gleichen Vorzüge, die sie bereits aus ihrem Privatleben kennen.

„Wir sind überzeugt, dass ein großer Bedarf für die professionelle Verwaltung mobiler Geräte in den Unternehmen besteht,“ so Dr. Peter Lempp, COO Package Based Solutions, Capgemini. „Gemeinsam mit SAP und Sybase ist Capgemini ab sofort in der Lage, eine der umfassendsten SAP®-Suiten vor Ort oder auch als Service anzubieten, inklusive der Lizensierung über die Implementierung und das Hosting bis hin zum eigentlichen Betrieb.“

Capgemini blickt auf mehr als 20 Jahre Erfahrung im Angebot mobiler Technologien und Lösungen zurück und arbeitet mit SAP bereits mehr als 14 Jahre für zahlreiche Mobilitätsinitiativen zusammen. Capgemini war eines der ersten Unternehmen, das die SAP-Zertifizierung als weltweiter Anbieter für Cloud Services erhielt.

http://www.sap.de

http://www.de.capgemini.com

Rightshore® ist eine eingetragene Marke von Capgemini

SAP® ist eine eingetragene Marke der SAP AG

(Hinweis: Kurzfassung, vollständige Pressemitteilung unter )

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/16952/2121061/strategische-zusammenarbeit-zwischen-capgemini-sybase-und-sap-fuer-enterprise-mobility-loesungen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.