Verschiedenes

Stiftung Warentest "FINANZtest": Bielefelder Baugeldvermittler Enderlein belegt in allen Rubriken Bestplatzierungen

Bielefeld (ots) – Die Lektüre der am 19. Oktober erscheinenden Stiftung Warentest Finanztest kann Immobilienbesitzern mit laufenden Immobilienkrediten mehrere Tausend Euro sparen. Die Tester haben so genannte Forward-Kredite unter die Lupe genommen, mit denen die zukünftige Anschlussfinanzierung für die Restschuld, die eigentlich erst in ein bis vier Jahren ansteht, bereits heute vorgenommen werden kann. „Gerade bei Forward-Krediten lohnt ein genauer Vergleich, da die Zinsunterschiede für die Darlehen immens sind“, sagt Manfred Hölscher, Leiter des Bielefelder Baugeldvermittlers Enderlein. Enderlein hat in dem Test 10 mal den ersten Platz belegt.

Insgesamt haben die Finanztester Darlehen von 60 verschiedenen regionalen und überregionalen Anbietern untersucht. In der Rubrik „überregionale Anbieter ohne bundesweites Filialnetz“ holte der Bielefelder Baugeldvermittler in allen 10 Konstellationen den ersten Platz. Ob Forwardkredite mit zehn- oder 15-jähriger Zinsbindung oder ob Darlehen mit ein, zwei, drei oder vier Jahren Vorlaufzeit: Enderlein setzte sich mit seinen Zinssätzen gegen alle Mitbewerber ohne Filialnetz durch.

So kostete ein im Herbst 2013 fälliger Forwardkredit mit zehnjähriger Zinsbindung und zweijähriger Vorlaufzeit am 01.09.2011, dem Stichtag der Erhebung, bei Enderlein laut Stiftung Finanztest 3,81 Prozent. Bei dem teuersten Anbieter in der Kategorie „Anbieter ohne Filialnetz“ wurden hingegen 4,47 Prozent fällig, bei einem in Sachsen tätigen Regionalinstitut sogar 4,68 Prozent. „Ein solcher Konditionsunterschied kostet Kreditnehmer, die einen Anschlusskredit für eine Restschuld von 100.000 Euro benötigen, zwischen rund 7.000 und 9.800 Euro“, sagt Manfred Hölscher. Laut Finanztest sollten Immobilienbesitzer mit laufenden Krediten nicht auf weiter fallende Zinsen spekulieren. Die meisten Kreditnehmer zahlen für ihre laufenden Kredite aktuell zwischen 5 und 6 Prozent. „Wer sich jetzt um seinen Forward-Kredit kümmert, kann die Zinsbelastung deutlich senken“, erläutert Hölscher. Selbst eine Finanzierung mit vierjähriger Vorlaufzeit kostete laut Finanztest bei Enderlein lediglich 4,31 Prozent.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Über Enderlein Co. GmbH:

Die Enderlein Co. GmbH ( www.enderlein.com ) hat sich neben der regionalen Vermittlung von privaten Immobilienkrediten auf die bundesweite Finanzierung von Wohn-, Rendite- und Gewerbeimmobilien spezialisiert. Zielgruppe des Unternehmens sind private Bauherren, Kapitalanleger, Unternehmer und Investoren. In puncto individuelle Kreditbeschaffung und komplexe Finanzierungen zählt die in Bielefeld ansässige Enderlein Co. GmbH zu den renommiertesten Baugeldvermittlern Deutschlands. Die Berater finden für die Kunden individuell den optimalen Immobilienkredit. Dafür arbeitet Enderlein mit deutschen Hypothekenbanken und Versicherungsgesellschaften zusammen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65376/2132472/stiftung-warentest-finanztest-bielefelder-baugeldvermittler-enderlein-belegt-in-allen-rubriken/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.