Verschiedenes

Stifterverband startet iPad-Magazin (BILD)

Wirtschaft Wissenschaft, das Magazin des Stifter­verbandes, ist ab sofort auch als kostenloses Tablet-Magazin erhältlich

Essen (ots) –

„Wirtschaft Wissenschaft“, das Magazin des Stifterverbandes, ist ab sofort auch als kostenloses Tablet-Magazin erhältlich. Der Stifterverband hat die digitale Version der Zeitschrift sowohl für das iPad von Apple als auch für Googles Android-System aufbereitet.

Das Print-Magazin des Stifterverbandes berichtet viermal im Jahr über forschungs- und bildungspolitische Themen. Der Stifterverband bringt alle Inhalte der Print-Version auch auf das Tablet. „Wir wollen Tablet-Nutzern nicht nur Highlights, sondern eine vollwertige Alternative zu Print bieten“, sagt der Leiter der Öffentlichkeitsarbeit beim Stifterverband, Michael Sonnabend.

Gegenüber der Print-Version bietet das Tablet-Magazin deutlichen Mehrwert: Videos, Podcasts, animierte Infografiken, O-Töne, Bildergalerien, Audio-Slideshows – das Magazin nutzt alle multimedialen Möglichkeiten eines Tabletmagazins. Der Stifterverband produziert eigens für das Tablet spezielle Video-Trailer, die ihrerseits wiederum auf weiteren Content im Netz verweisen. „Auf diese Weise können die Nutzer die vielfältigen Inhalte unseres Themenspektrums spielerisch entdecken“, betont Sonnabend.

Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema „Industrie 4.0“:

– Wie schafft das Land der Auto- und Maschinenbauer den Sprung ins

digitale Zeitalter? – Wie verändert die Digitalisierung die Verlags- und Buchbranche? – Wie steht es hierzulande um die Start-up-Kultur und seed

funding?

In Interviews äußern sich Fachleute wie Kathrin Passig oder Gunter Dueck. Constanze Kurz, die Sprecherin des Chaos Computer Clubs, spricht über Datenprofiteure und Datensammler.

Die kostenlose WW-App ist hier erhältlich: AppStore: http://www.stifterverband.de/app Google Play Store: http://www.stifterverband.de/android

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/18931/2250936/stifterverband-startet-ipad-magazin-bild/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.