Aktuelle MeldungenFinanzenVerschiedenes

Steuerberatungskosten exakt aufteilen

ARKM.marketing
     

Stuttgart. Seit 2006 sind gezahlte Steuerberaterkosten nicht mehr in voller Höhe abzugsfähig, sondern nur noch dann, wenn sie einer Einkommensart zugeordnet werden können. Darüber hinaus können Sie im Rahmen von Pauschalregelungen geltend gemacht werden. Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs (AZ: X R 10/08) war diese gesetzliche Einschränkung zulässig. Damit ist es für eine teilweise steuerliche Berücksichtigung unbedingt notwendig, die Gebühren von Beratern oder Lohnsteuerhilfevereinen exakt aufzuteilen, worauf die Kanzlei Ebner Stolz Mönning Bachem aus Stuttgart hinweist.

Für die Steuererklärung 2009 lassen sich dann weiterhin zahlreiche Aufwendungen absetzen. Erstellt der Berater Buchführung, Bilanz, sonstige Gewinnermittlungen oder die Anmeldung vom Umsatz- und Lohnsteuer, handelt es sich um voll abzugsfähige Betriebsausgaben. Arbeitnehmer können den Aufwand für die Zusammenstellung der Reisekosten absetzen, der Vermieter für die Ermittlung seiner Hausüberschüsse.

Lediglich bei Kapitalanlegern wirken sich anteilig auf die «Anlage KAP» und die Auflistung ihrer Kapitalerträge entfallende Steuerberatungskosten nicht mehr aus, da der Werbungskostenabzug mit Einführung der Abgeltungsteuer ab 2009 gestrichen wurde. Als privat veranlasst und daher nicht mehr steuerlich absetzbar definiert der Fiskus Steuerberatergebühren für das Ausfüllen der Einkommen- oder Erbschaftsteuererklärung sowie die Beratung in Tarif- oder Veranlagungsfragen.

Der Nachweis von Aufwendungen in Bezug auf eine Einkunftsart lohnt sich, denn unter «Steuerberaterkosten» fallen auch Kosten für Steuer- und Wirtschaftszeitschriften sowie Fachbücher. Die müssen nicht konkret auf die persönlichen Steuerfragen zugeschnitten sein. Somit ist beispielsweise ein Buch über sämtliche Aspekte der Einkommensteuer beim Arbeitnehmer absetzbar, auch wenn Kapitel über Mieteinkünfte enthalten sind. Nicht vergessen werden sollten Abo-Gebühren für Loseblattwerke, Fahrten zum Steuerberater oder (anteilige) Telefonkosten. Läuft die Steuer-Software auf dem eigenen PC, können sogar Kaufpreis und laufende Hardwarekosten (letztere insoweit anteilig) geltend gemacht werden.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.