Verschiedenes

Stellungnahme zu missverständlichen Presseberichten in Bezug auf die Hetzner Online AG

Hamburg (ots) – Im Zusammenhang mit einem Datenleck bei Hetzner wird suggeriert, dass Opodo als Referenzkunde neben anderen Webshops Zahlungsdaten verloren haben könnte. Wir möchten hiermit richtig stellen, dass über Hetzner keinerlei Buchungsmaschinen von Opodo laufen, somit auch keine Zahlungsdaten kompromittiert wurden.

Wir werden mit Hetzner direkt alle weiteren offenen Fragen klären und die weitere Zusammenarbeit von der Professionalität in der Kommunikation abhängig machen. In jedem Fall stellen wir diese heute aufgrund mangelnder frühzeitiger Aufklärung infrage.

Die schreibenden Journalisten sowie den genannten Initiator Herrn Huch möchten wir dazu ermuntern uns ggf. in den Dialog einzubinden, um eine bestmögliche Faktenlage im Interesse aller Internetnutzer zu erreichen.

Über Opodo Deutschland

Opodo.de ist ein unabhängiger, preisgünstiger Online-Reiseservice für Individual-, Pauschal- und Geschäftsreisende. Das Unternehmen vermittelt Flüge mit Bestpreisgarantie von rund 750 Fluggesellschaften (Linie, Charter und Billigflieger – mit der Besonderheit des Kombijetting von mehreren Einzelflügen) und bietet einen direkten Vergleich zu alternativen Bahnangeboten. Die Angebotspalette wird abgerundet durch Zugang zu mehr als 200,000 Hotels, Mietwagen, Ferienwohnungen, Kreuzfahrten und Skireisen. Ein Schwerpunkt von Opodo ist weiterhin die Vermittlung von Pauschal- oder Last Minute-Reisen von über 90 Veranstaltern, die durch eigene dynamisch paketierbare Veranstaltungen im Städtebereich ergänzt werden. Zu allen Produkten sind optional umfassende Reiseversicherungen abschließbar.

Opodo Ltd. wurde im Jahr 2001 von neun der führenden europäischen Airlines – Aer Lingus, Air France, Alitalia, Austrian Airlines, British Airways, Finnair, Iberia, KLM und Lufthansa – gegründet. Opodo Ltd. ist an 14 europäischen Märkten vertreten: Deutschland, UK, Frankreich, Italien, Spanien, Norwegen, Dänemark, Finnland, Portugal, Österreich, Niederlande, Schweden, Polen und Schweiz.

Opodo.de ist Gründungsmitglied des Verbandes Internet Reisevertrieb e.V. (www.v-i-r.de), der sich mit den Kernthemen Sicherheit im Internet, Vertrauen, Transparenz und Qualitätsstandards beschäftigt. Unter anderem lassen sich die Mitgliedsunternehmen und ihre Dienstleistungen von neutraler Stelle (TÜV) zertifizieren und setzen damit vorbildliche Impulse für die gesamte Reisebranche. Opodo.de kennt zudem die Reiseschiedsstelle an.

Weitere Informationen finden Sie unter www.opodo.de .

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101081/2126160/stellungnahme-zu-missverstaendlichen-presseberichten-in-bezug-auf-die-hetzner-online-ag/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.