Verschiedenes

Stellungnahme der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck zum heute seitens der EU-Kommission eingeleiteten formellen Markttest im Zusammenhang mit E-Books

ARKM.marketing
     

Stuttgart (ots) – Die EU-Kommission hat heute über angebliche Abstimmungen zwischen vier Verlagen und Apple bei Einführung des Agenturmodells für E-Books berichtet. Holtzbrinck war an keinerlei Abstimmungen in irgendeinem Land beteiligt. Dennoch hat Holtzbrinck sich nach reiflicher Überlegung entschlossen, der EU-Kommission Verpflichtungszusagen vorzuschlagen und ist bereit, diese Verpflichtungszusagen abzugeben, soweit sie sich letztlich als akzeptabel erweisen. Die EU-Kommission hat E-Book-Händlern und weiteren Akteuren der Verlagsbranche Gelegenheit gegeben, dazu Stellung zu nehmen. Im Unterschied zu der rechtlichen Situation bei Kartellverfahren in den Vereinigten Staaten kann eine anhängiges Verfahren der EU-Kommission wie auch ein gerichtliches Vorgehen gegen ein Entscheidung der Kommission über einen längeren Zeitraum zu einer erheblichen Rechtsunsicherheit führen, was zur Folge hätte, dass sich Holtzbrinck nicht mit voller Kraft im E-Book-Verlagsgeschäft auf dem europäischen Markt engagieren könnte. Aus diesem Grund werden wir mit der Kommission weiter zusammenarbeiten, um eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/52422/2328777/stellungnahme-der-verlagsgruppe-georg-von-holtzbrinck-zum-heute-seitens-der-eu-kommission/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.