Verschiedenes

Startup für 2. mobilbranche.de Mobilisten-Talk gesucht

ARKM.marketing
     

Leipzig/Berlin (ots) – Pfiffige Geschäftsidee gesucht: Der Fachdienst mobilbranche.de ermöglicht es einem Mobile-Startup, sich beim 2. mobilbranche.de Mobilisten-Talk am 3. Mai um 19 Uhr im dann neueröffneten BASE_Camp in Berlin zu präsentieren. Gesucht wird ein Startup, das explizit im Bereich Mobile Commerce aktiv ist – denn bei dem Networking-Event wird darüber diskutiert, wie das Smartphone zum Bindeglied zwischen Online- und Offline-Handel wird. Zunächst bekommen alle beteiligten Unternehmen die Gelegenheit, sich mit einem Elevator Pitch in jeweils drei Minuten zu präsentieren, anschließend wird es eine Podiumsdiskussion geben. Neben dem Vertreter des Mobile-Startups, das über diesen Aufruf gesucht wird, werden Ulrich Coenen (Chief Innovation Officer von E-Plus), Tim Hilpert (Senior Director C2C-Geschäft bei eBay Deutschland) sowie Arash Houshmand (Mitgründer von 10stamps) auf dem Podium sitzen. Sie sind ein junges und innovatives Startup aus dem Bereich Mobile Commerce und möchten sich auf dem Event präsentieren? Dann schreiben Sie bis Donnerstag, 26. April eine E-Mail an Florian Treiß unter treiss@mobilbranche.de und begründen darin, wieso Sie nicht bei diesem Event fehlen dürfen.

Weitere Infos kostenlose Anmeldung zum Event: http://bit.ly/I8VPv4

Über mobilbranche.de: Der Fachdienst aus Leipzig informiert täglich über die News und Trends im mobilen Internet und erreicht mit seinem kostenlosen Newsletter jeden Tag über 3.200 Abonnenten im Mobile Business, darunter viele Fach- und Führungskräfte. Kontakt: Florian Treiß E-Mail: treiss@mobilbranche.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102169/2239726/startup-fuer-2-mobilbranche-de-mobilisten-talk-gesucht/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.