Verschiedenes

Standards für eine eigenständige Ratingprüfung

Zur SP-Studie

München (ots) – Aktuelle Studie zur Ratingtransparenz im DAX, MDAX und SDAX: Sichere Kreditentscheidungen im Depot A – Wie kann das Rating der führenden Rating-Agenturen eigenständig überprüft werden?

Die Finanzmarkt- und Eurokrise erfordert im laufenden Depot A-Management eine strukturelle Neuausrichtung. Kernassets wie Bundesanleihen werfen derzeit keine ausreichende Rendite ab und sind daher als Gegenanlage für Kundeneinlagen nur begrenzt tauglich.

Inwieweit können nun Unternehmensanleihen als Anlagealternative im Depot A-Management eingesetzt werden? Die Schulz Partner Studie hat die führenden, an deutschen Börsen gelisteten Unternehmen untersucht und hierzu veröffentlichten Ratings überprüft.

1. Schaffen von Ratingtransparenz bei Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX

Die Schulz Partner Studie basiert auf der Analyse von Jahresabschlüssen und vorläufigen Geschäftsberichten zu 25 DAX-Unternehmen, 32 MDAX-Unternehmen sowie 27 SDAX-Unternehmen.

Die Analyseergebnisse wurden zu drei wesentlichen, ratingrelevanten Top-Kennzahlen Zinsdeckungsgrad, Verschuldungsrelation sowie Eigenkapitalquote verdichtet. Mit den verwendeten Kennzahlen wird vor allem die finanzwirtschaftliche Flexibilität des jeweiligen Unternehmens analysiert. Dabei wird die Fähigkeit untersucht, ob fällig werdende Zahlungsverpflichtungen jederzeit bedient werden können.

2. Wesentliche Ergebnisse der SP-Studie

In der Studie kommt Schulz Partner zu folgenden wesentlichen Ergebnissen:

– DAX- Unternehmen werden bei allen betrachteten Kennzahlen besser

geratet als Unternehmen des MDAX und SDAX. – Unternehmen des SDAX weisen im Vergleich dazu das schlechteste

Rating auf. – Insgesamt 50% der analysierten Unternehmen kommen für eine Depot

A-Investition infrage. – Für das neue Segment Mittelstandsanleihe war in dem ausgewählten

Börsensegment eine sachgerechte Analyse aufgrund (noch) nicht

veröffentlichter §18 KWG-konformer Jahresabschlüsse nicht

möglich.

Ausführliche Presseinformationen sowie die Studie können unter www.schulz-beratung.de abgerufen bzw. bestellt werden. Pressevertreter wenden sich bezüglich der gebührenpflichtigen Studie bitte an den angegebenen

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104249/2257965/mehr-transparenz-im-rating-standards-fuer-eine-eigenstaendige-ratingpruefung/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.