Verschiedenes

Spiele-Apps zeigen stärkste Performance in mobiler Werbung / Daten von monatlich mehr als zehn Milliarden Ad Requests

ARKM.marketing
     

München (ots) – Adfonic, der internationale mobile Werbemarktplatz, hat den ersten AdMetrics Report zur Entwicklung der Performance von mobiler Werbung veröffentlicht. Der Bericht basiert auf Messwerten aus über 10.000 Kampagnen, die im ersten Quartal 2012 auf mehreren zehntausend mobilen Webseiten und Apps gefahren wurden.

Adfonic erreicht weltweit große Reichweiten auf allen Plattformen, unterschiedlichen Gerätetypen, Apps und Branchen – und vor allem auch im Bereich mobiler Spiele. Spielen kommt im mobilen Werbemarkt besondere Bedeutung zu, so die zentrale Aussage des soeben veröffentlichten AdMetrics Reports. Spiele stellen demnach auch knapp ein Drittel des mobilen Werbeinventars von Adfonic und liefern neben News-Apps und Nachrichtenseiten durchweg die höchsten Klickraten (CTR) und den besten Tausender-Kontakt-Preis (eCPM). In Deutschland machen Anzeigen in Spielen und Nachrichtenkanälen etwa zwei Drittel aller Ad Impressions aus. Das iPad liegt dabei ganz weit vorne: Es schlägt hierzulande Android-Tablets in der Klickrate um 25 Prozent und liefert ganze 60 Prozent mehr Ad Requests als Android-Geräte.

Der AdMetrics Report baut auf einem großen Datenvolumen auf und liefert aussagekräftige Erkenntnisse über die treibenden Faktoren von Werbekampagnen auf mobilen Plattformen. Die anonym erhobenen Daten werden zunächst auf weltweiter Ebene analysiert und anschließend geografisch aufbereitet. Messgrößen aus den verschiedensten Branchen, wie Entertainment, Spiele, Lifestyle, News oder Soziale Netzwerke fließen dabei genauso mit ein, wie Informationen zu den gängigen Plattformen Android, iOS, RIM, Symbian oder Windows und den unterschiedlichsten Smartphones und Tablets. Somit ist der Bericht für Werber, Publisher und App-Entwickler ein zuverlässiges Tool zur effektiven Planung und Umsetzung ihrer Kampagnenstrategie. Außerdem wird die Performance von Kampagnen entscheidend verbessert, da der von Adfonic entwickelte Algorithmus auf Basis dieser Daten Werber und Publisher optimal aufeinander abstimmt und so beide Seiten Vorteile daraus ziehen. Der Global AdMetrics Report steht zum Download auf der Seite von Adfonic zur Verfügung:

„Mit unserem Report teilen wir tiefe Einblicke mit Werbern und Publishern und helfen ihnen damit, aus ihren Werbekampagnen durch die richtige Wahl der Plattform, Kanäle oder geografischen Bereiche das Beste herauszuholen“, so Albert Peschek, Geschäftsführer von Adfonic in Deutschland. „Spiele sind mit ihrer Reichweite und den überdurchschnittlich hohen CTRs eine besondere Gelegenheit für App-Entwickler, Geld mit mobiler Werbung zu verdienen. Die höheren Klickraten, die wir in diesem Kanal verzeichnen, zeigen ganz deutlich, dass Nutzer viel eher auf Werbung reagieren, wenn sie in ihrer Freizeit Apps und mobile Webseiten nutzen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/102518/2262454/adfonic-veroeffentlicht-ersten-admetrics-report-spiele-apps-zeigen-staerkste-performance-in-mobiler/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.