Verschiedenes

Sparkassen und Schulen machen sich für finanzielle Bildung stark

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Kühlen Kopf bewahren und nachhaltig investieren: Mit dieser Strategie gingen drei Schüler aus Marktbreit bei Würzburg in der vergangenen Spielrunde des Planspiels Börse als Erste durchs Ziel. Angesichts schwankender Börsenkurse setzte das Team „aimbotter“ auf solide Werte und erzielte so einen Depotgesamtwert von 65.791 Euro. Damit steigerten die Realschüler Tim Trekoval, Simon Zürlein und Fabian Klaus den Depotwert um 30 Prozent und verwiesen rund 40.000 Schülerteams aus ganz Europa auf die Plätze. „Noch vor Kurzem dachte ich, was in Griechenland passiert, geht mich nichts an. Heute sehe ich die Dinge in einem anderen Zusammenhang und weiß, dass es nicht so ist“, erklärte Teammitglied Tim Trekoval mit Blick auf die vergangene Spielrunde.

Dr. Karl-Peter Schackmann-Fallis, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes gratulierte den Schülern zu ihrem Erfolg: „Das ist eine tolle Leistung. Die Gewinner haben nicht nur die Nachrichten aufmerksam verfolgt, sondern auch die richtigen Schlüsse für ihre Anlage daraus gezogen“, so Schackmann-Fallis bei der Siegerehrung der sechs besten Schülerteams am Freitag Abend in der Berliner Kalkscheune.

Das Angebot, sich beim Planspiel Börse mit Wirtschaft und Finanzen vertraut zu machen, haben im vergangenen Jahr über 150.000 Schüler aus rund 7.000 Schulen deutschlandweit genutzt. Betreut wurden sie dabei von Beratern und Auszubildenden aus rund 400 Sparkassen. „Die Sparkassen sind im engen Schulterschluss mit den Schulen, um die finanzielle Bildung gerade junger Menschen nachhaltig zu verbessern“ sagt Schackmann-Fallis zur großen Beliebtheit des Spiels. „Die Schüler haben nach der Teilnahme am Planspiel Börse mehr Interesse aber auch mehr Gespür im Umgang mit Geld“ so Andreas Strümper, Lehrer an der Leo-Weismantel Realschule in Marktbreit. „Sie lernen etwas für ihr Leben.“

Das Planspiel Börse ist für die Sparkassen ein wichtiger Teil ihres gesellschaftlichen Engagements. Seit 29 Jahren bildet die spielerische Vermittlung von Wirtschaftsgeschehen den Kern des Planspiels Börse, Europas größtem Börsenspiel. Für die vorbildliche Vermittlung von nachhaltigem Denken und Handeln ist das Planspiel Börse von der Deutschen UNESCO-Kommission als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden.

Beim Planspiel Börse erarbeiten die Teams gemeinsam eine Anlagestrategie für ihr Depot mit 50.000 Euro virtuellem Startkapital (Studenten 100.000 Euro). Über die Spieldauer von zehn Wochen können Käufe und Verkäufe aus einer Auswahl von realen Wertpapieren getätigt werden. Abgerechnet wird zu aktuellen Kursen: Über eine Million Aufträge und Transaktionen wurden beim 29. Planspiel Börse per Internet getätigt – ein Gesamtumsatz von 4,88 Mrd. Euro.

Die drei Gewinner von „aimbotter“ freuen sich auf eine weitere Auszeichnung. Sie fahren vom 23. bis 25. März 2012 zur Europa-Siegerehrung nach Brüssel und treffen dort auf die fünf besten Teams aller teilnehmenden Länder.

Die nächste Spielrunde startet am 1. Oktober 2012.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/36640/2209467/gewinner-des-planspiels-boerse-in-berlin-ausgezeichnet-sparkassen-und-schulen-machen-sich-fuer/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.