Verschiedenes

SOLON erhält 8 MW-Auftrag für Solarkraftwerke in Israel

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Das Solarunternehmen SOLON errichtet zusammen mit der ELCO Contracting Services zwei schlüsselfertige Solarkraftwerke in Israel. Sie werden in den Kibbuzim Kramim und Idan entstehen und eine Leistung von fünf und drei Megawatt haben. Auftraggeber ist der Projektentwickler Enlight Renewables Ltd. mit Sitz in Rosh Ha’Ayin bei Tel Aviv. Baubeginn wird voraussichtlich im September sein.

Um besser auf die lokalen Bedingungen reagieren zu können, gründen SOLON und das israelische Elektronikunternehmen ELCO für die Umsetzung der Projekte ein Joint Venture. Dieses Joint Venture wird die Kraftwerke auch betreiben. Dabei kommt das Monitoring-System SOLON Vega zum Einsatz. Es ermöglicht, via Internet das Kraftwerk automatisch und in Echtzeit zu überwachen und es bis auf die Komponentenebene zu steuern. Zudem liefert es aktuelle Ertrags- und Leistungsdaten.

„Mit unserem Markteintritt in Israel unterstreichen wir die Strategie, unser Geschäft auf den Nahen und Mittleren Osten auszuweiten“, sagt Stefan Säuberlich, Vorsitzender Geschäftsführer der SOLON Energy GmbH. „Das Projekt verspricht Folgeaufträge und zeigt, dass sich die Region zu einem wichtigen Markt für Photovoltaik entwickelt. Hier können wir unsere jahrelange Erfahrung im Kraftwerksgeschäft hervorragend einsetzen.“

SOLON Energy GmbH

SOLON produziert hochwertige Solarmodule und ist Anbieter von solarer Systemtechnik für Dach- und Freiflächenanlagen. Zudem projektiert, errichtet und wartet SOLON Großdachanlagen und schlüsselfertige Solarkraftwerke weltweit. Die SOLON-Gruppe ist mit Tochterunternehmen in Deutschland, Italien und den USA vertreten und beschäftigt weltweit rund 600 Mitarbeiter.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104561/2261103/solon-erhaelt-8-mw-auftrag-fuer-solarkraftwerke-in-israel/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.