Verschiedenes

Softwareverband vergibt Wachstumspreis an Playa Games

ARKM.marketing
     

Ottobrunn bei München (ots) – Der Hamburger Browserspielehersteller Playa Games GmbH (www.playagames.com) wurde von der Software-Initiative Deutschland e.V. (SID; www.softwareinitiative.de) als der am „schnellsten wachsende Softwarehersteller 2010“ in der Kategorie „Games“ ausgezeichnet. Der Anbieter von Spielen wie „KickerStar“ und „Shakes Fidget“ konnte im letzten Jahr sowohl bei der Anzahl der Mitspieler als auch beim Umsatz um den Faktor 10 zulegen, begründet der deutsche Softwareverband die Auszeichnung. Playa-CEO Hannes Beuck nahm den Preis bei einer Gala in München vor über 100 geladenen Gästen aus den Händen von SID-Präsidentin Valentina Kerst entgegen.

„Playa Games ist mit knapp 1 Million Mitspielern in das Jahr 2010 gegangen – und mit über 10 Millionen in das Jahr 2011. Damit schlägt Playa-Chef Hannes Beuck selbst im rasant wachsenden Markt für Browsergames alle Rekorde“, erklärte Valentina Kerst in ihrer Laudatio auf den Spielehersteller.

Das außergewöhnliche Wachstum von Playa Games ist nach Einschätzung der Spieleexperten der Software-Initiative Deutschland vor allem auf die „herausragende Qualität“ der Spiele zurückzuführen. Diese erklärt sich daraus, dass Playa Games aus dem Markt für PC-Spiele kommt, der softwaretechnisch als deutlich anspruchsvoller als der Markt für Browserspiele gilt. Dieses Know-how verschaffe dem Anbieter „signifikante Qualitätsvorteile“ gegenüber bloßen Browsergameherstellern wie Bigpoint oder Game Forge, sucht SID-Präsidentin Valentina Kerst nach einer Erklärung für das steile Wachstum von Playa Games.

Die Software-Initiative Deutschland (SID) wurde gegründet, um auf die wachsende Bedeutung von Software in immer mehr beruflichen und privaten Lebensbereichen aufmerksam zu machen. Sie versteht sich als Diskussionsforum der Fachleute und hat zudem die Aufklärung der Verbraucher über den Nutzen und die Gefahren von Software zum Ziel. Einerseits geht es darum, die auf ca. 2 Billionen Euro geschätzten Investitionen der Verbraucher, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand in Computersoftware zu sichern. Andererseits steht die Entwicklung und Verbreitung neuer Software von Internetportalen über Social Media bis hin zu AppStores für Smartphones im Mittelpunkt. Ebenso gehört die Stärkung der in Deutschland ansässigen Software- und Servicesanbieter zu den erklärten Zielen des Verbandes; dazu gehören auch die Anbieter von Spielesoftware.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56904/1758074/software_initiative_deutschland/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.