Verschiedenes

Software-Verband vergibt E-Commerce-Preis an Momox

ARKM.marketing
     

Ottobrunn bei München (ots) – Die Software-Initiative Deutschland e.V. (SID; www.softwareinitiative.de) hat den „Innovationspreis 2011“ in der Kategorie „E-Commerce“ an den Online-Ankaufsservice Momox verliehen. Mit Hilfe der neuen, kostenlosen iPhone-App können Verbraucher ab sofort durchs heimische Regal gehen und die Barcodes bzw. ISBN-Nummern von nicht mehr benötigten Büchern, CDs, DVDs und Spielen direkt mit dem Handy einscannen. Der Ankaufspreis erscheint sofort im Display. Valentina Kerst, Präsidentin der Software-Initiative Deutschland e.V. (SID), überreichte den Preis im Rahmen einer Abendveranstaltung in Berlin an Momox-Geschäftsführer Christian Wegner.

„Momox hat bei der Entwicklung seiner Services stets die Vorteile für den Verbraucher berücksichtigt“, heißt es in der Laudatio der SID-Präsidentin. „Dementsprechend sind Funktionen wie die iPhone App bewusst einfach gehalten.“ Durch das Einscannen von Barcode bzw. ISBN-Nummer entfalle die manuelle Eingabe und damit die Gefahr, sich zu vertippen. Darüber hinaus werde auch ein Flohmarktbesuch zukünftig wieder lukrativer, da sich in vielen Fällen der Preisvergleich zwischen Händler und Momox lohne und bares Geld bedeuten könne.

„Durch die einfach gehaltenen und verbraucherfreundlichen Funktionen hat Momox gegenüber Online-Plattformen wie Amazon oder Ebay einen entscheidenden Vorteil und somit in den letzten Jahren Marktanteile hinzugewinnen können“, fügt Valentina Kerst hinzu. Ausschlaggebend für die SID-Preisverleihung war ebenfalls, dass Momox als erster Online-Ankaufsservice dieses Geschäftskonzept umgesetzt hat. Der Erfolg der Strategie gibt Christian Wegner recht. So hat der Momox-Gründer das Unternehmen 2006 als Ein-Mann-Firma gegründet. Das Unternehmen beschäftigt mittlerweile rund 270 Mitarbeiter und hat einen Jahresumsatz im zweistelligen Millionenbereich.

Die Software-Initiative Deutschland e.V. (SID) wurde gegründet, um auf die wachsende Bedeutung von Software in immer mehr beruflichen und privaten Lebensbereichen aufmerksam zu machen. Sie versteht sich als Diskussionsforum der Fachleute und hat zugleich die Aufklärung der Verbraucher zum Ziel. Darüber hinaus entwickelt die Software-Initiative Foren und Plattformen zur Adressierung des deutschen Marktes, beispielsweise für Internetfirmen, Social Media, Consumer Electronics und App Economy. Die SID versteht sich als integrierender Verband, der intensiv mit anderen Verbänden, Organisationen und Unternehmen zusammenarbeitet.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56904/2051012/software_initiative_deutschland/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.