Verschiedenes

So ticken die Deutschen im Online-Warenhandel

ARKM.marketing
     

Jeder Deutsche erwirbt im Internet durchschnittlich pro Einkauf Waren im Wert von EUR61,18 und zahlt am liebsten per Kreditkarte

Köln (ots) –

Jeder Deutsche erwirbt im Internet durchschnittlich pro Einkauf Waren im Wert von EUR61,18 und zahlt am liebsten per Kreditkarte. Außerdem erfreut er die Online-Händler mit extrem niedrigem Zahlungsausfallrisiko. Diese Trends hat der neue E-Retail-Report 2010 der Deutschen Card Services ermittelt. Die Studie der Deutsche-Bank-Tochter basiert auf realen Transaktionen, nicht auf Umfragen, und erscheint zum vierten Mal in Folge. Sie erfasst das Kauf- und Zahlverhalten sowie das Zahlungsausfallrisiko im Online-Warenhandel. Demnach bevorzugt „Otto Normalverbraucher“ einheimische Anbieter und geht am liebsten an einem Abend im Dezember zwischen 20 und 22 Uhr im Internet shoppen. Rund zwei Drittel aller Kaufvorgänge im deutschen E-Retail stammen übrigens von Frauen.

– Beliebteste Shops: Einheimische (Anteil: 97,71%) – Beliebtester Kaufmonat: Dezember (15,21%) – unbeliebtester:

Februar (6,71%) – Beliebtester Kauftag: Montag (16,57%) – unbeliebtester: Samstag

(11,11%) – Beliebteste Kaufuhrzeit: 20-22 Uhr (14,37%) – unbeliebteste: 4-6

Uhr (0,27%) – Durchschnittlicher Warenkorbwert: EUR61,18 – Beliebteste Warenkorbwertgruppe: EUR10-100 (70,47%) –

unbeliebteste: EUR500 (0,56%) – Geschlechterverhältnis männlich/weiblich: 35,90% zu 61,90% – Aktivstes Bundesland: Hessen (7,43% einwohnerbereinigt) –

zurückhaltendstes: Saarland: (5,25%) – Aktivste Region: Postleitzahlengebiet 21 (Südliches/östliches

Hamburg und Umland, Lüneburg, Buxtehude, Stade, Reinbek) (1,97%) – Beliebteste Zahlart: Kreditkarte (30,89%) – Beliebteste Kreditkartenmarke: MasterCard (42,51%) – Zahlungsausfallrisiko bei Kreditkartenzahlung: Nur 2 von 10000

Transaktionen platzen (0,0205%).

Der E-Retail-Report, der das Kaufverhalten, Zahlverhalten und Zahlungsausfallrisiko im Online-Warenhandel erfasst, erscheint zum vierten Mal in Folge. Anders als übrige Analysen basiert die Auswertung der Deutsche-Bank-Tochter auf realen Kaufvorgängen und damit nicht auf Umfragen. Datengrundlage bilden rund acht Millionen ausgewählte Transaktionen, die über die eigene Plattform abgewickelt wurden. Alle ausgewerteten Daten sind vollkommen anonymisiert und erfüllen sämtliche datenschutzrechtliche Anforderungen. Die Studie ist ab sofort im Online-Shop der Deutschen Card Services erhältlich.

Vollständige Presse-Information: http://www.presseportal.de/go2/E_Retail_Report

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/43096/2027068/deutsche_card_services_gmbh/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.