Verschiedenes

So beliebt ist die italienische Küche in Deutschland

ARKM.marketing
     

„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“. Dieses alte deutsche Sprichwort sagt aus, was viele Menschen empfinden, wenn sie vor einer schmackhaften Speise sitzen und sich, wegen ihrer Kalorien, ermahnt sehen. Speisen aus der italienischen Küche sind dabei in der ganzen Welt bekannt und auch in Deutschland erfreuen sie sich großer Beliebtheit.

Pasta und Pizza dauerhaft auf Platz Eins

46,2 Prozent der Deutschen kochen regelmäßig Pasta in allen erdenklichen Varianten.
Foto: Bildarchiv ARKM

Wie auch eine von dem Online-Marktforschungsinstitut Marketagent.com durchgeführte Umfrage zeigt, haben die Deutschen Pizza und Pasta als ihre Lieblingsgerichte genannt.
Doch die Deutschen wollen italienisch nicht nur essen, sondern auch selber kochen. So stellen 37,3 Prozent der Deutschen gern Pizza selbst in der Familie her und ganze 46,2 Prozent kochen regelmäßig Pastagerichte in allen erdenklichen Varianten.

Das Auffinden leckerer Rezepte ist auch dank Internet erleichtert geworden. Wer noch ein bisschen weiter gehen möchte und so richtig italienisch kochen möchte, kann es sogar mit einer professionellen Nudelmaschine probieren. Die Maschine stellt Nudeln in unterschiedlichen Stärkegraden, sowie Nudelplatten für herrliche Lasagne her und ist gemeinsam mit anderen Geräten beispielsweise bei gastrodomus.de erhältlich.

Was die Deutschen an den italienischen Köstlichkeiten lieben

Gemüse, Obst, wertvolle Öle und Fisch sind Bestandteile einer ausgewogenen Ernährung, welche sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System des Menschen auswirkt. Und das ist genau das, was das italienische Land seinen Bewohnern bietet.

Aufgrund seines gemäßigten Mittelmeerklimas findet man hier zahlreiche Obst- und Gemüsesorten, welche einen hohen Anteil an Vitaminen aufweisen und, durch die Sonne optimal gereift, sehr schmackhaft sind.

Durch den hohen Anteil an Olivenbäumen, die in diesem Klima wunderbar wachsen und reifen, sind die Öle für die Gerichte hoch an wertvollen ungesättigten Fettsäuren. Die Italiener verzehren zudem häufiger Fisch, was sich selbstverständlich aus der Nähe zum Wasser ergibt.

Das heißt jedoch nicht, dass bei den Italienern auch kalorienhaltige Speisen nicht ganz hoch im Kurs liegen. Ganz im Gegenteil. Die leckeren Pastagerichte sind wohl jedem bekannt. Sie können mit unterschiedlichen Saucen gekocht werden. Mit Fleisch, Fisch, aber auch ganz einfache vegetarische Varianten mit einer intensiven Tomatensauce sind sehr beliebt.

Italien, als Land des Käses, verwendet diese Zutat gerne als Vorspeise (Antipasti), oder zu Salaten, Pastagerichten, auf der Pizza oder als Käseplatte zur Nachspeise. Zu den beliebtesten gehören Mozzarella, Parmesan (Parmiggiano) oder Gorgonzola. Zu erwähnen auch die Wurstwaren wie der berühmte Parmaschinken, Mortadella oder Bresaola.
Jedes Menü wird ferner von den original italienischen Kräutern begleitet. So dürfen Majoran und Basilikum in nahezu keinem Gericht fehlen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.