Verschiedenes

Smava ermittelte: Nordrhein-Westfalen ist Kreditmeister / Pro Einwohner betrachtet, nehmen jedoch die Berliner die meisten Kredite auf

Berlin (ots) – In welchem Bundesland die meisten Kredite aufgenommen werden, hat der Online-Kreditmarktplatz smava (http://www.smava.de) anhand von rund 8.000 Krediten ausgewertet. Platz 1 belegt Nordrhein-Westfalen, auf das fast jeder fünfte Kredit (18,93 Prozent) entfällt. Auf den weiteren Plätzen folgen Bayern (17,69 Prozent) und Baden-Württemberg (12,95 Prozent). Fast 50 Prozent der Kredite verteilen sich auf diese drei Bundesländer. Betrachtet man jedoch die Kreditvergabe pro Kopf, so hat Berlin die Nase vorn, gefolgt von Sachsen und Hamburg. Gerade in der Hauptstadt ist der Bedarf nach Krediten sehr groß. Schlusslicht bei der Kreditvergabe sind Saarland und Bremen. Bedenkt man die Größe der Bundesländer, sind vor allem die Saarländer besonders kreditscheu.

Prozentuelle Verteilung der Kredite nach Bundesland Nordrhein-Westfalen

18,93%

Bayern

17,69%

Baden-Württemberg

12,95%

Niedersachsen

8,43%

Hessen

8,40%

Berlin

7,49%

Sachsen

4,49%

Rheinland-Pfalz

4,32%

Hamburg

3,58%

Schleswig-Holstein

3,45%

Brandenburg

3,15%

Thüringen

2,06%

Sachsen-Anhalt

1,97%

Mecklenburg-Vorpommern

1,51%

Saarland

0,88%

Bremen

0,72%

(Das Ranking wurde anhand von knapp 8.000 Krediten ermittelt, die über www.smava.de seit 2007 aufgenommen wurden.)

„Berlin ist sehr schnelllebig. Kein Wunder, dass in diesem Bundesland die meisten Kredite pro Kopf vergeben werden“, so Hannes Kassens, Leiter Business Development bei der smava GmbH. „Wenn man auf die Deutschlandkarte mit dem Blickwinkel der Kreditaufnahme schaut, sind es vor allem urbane Gebiete, die zur Kreditaufnahme neigen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65820/2262041/bundeslaender-ranking-wohin-gehen-die-meisten-kredite-smava-ermittelte-nordrhein-westfalen-ist/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.