Verschiedenes

Smartphones verstärken den Trend / Einfacher Preisvergleich als größter Vorteil / Zwei von fünf Deutschen probieren im Laden, kaufen aber online

ARKM.marketing
     

Stuttgart (ots) – Bereits jeder zweite Deutsche tätigt die meisten Einkäufe im Internet. Damit ist Online-Shopping in Deutschland zur festen Gewohnheit geworden. Vor allem Bücher, Kleidung und Schuhe sowie Elektro- und Haushaltsgeräte wandern über den virtuellen Ladentisch. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie der CreditPlus Bank AG.

„Durch die zunehmende Verbreitung von Smartphones hat sich der Trend zum Online-Shopping verstärkt und wird sich noch weiter verstärken“, ist Jan W. Wagner, Vorstandsvorsitzender der CreditPlus Bank AG, überzeugt. Außerdem ändere sich dadurch auch das Kaufverhalten im stationären Handel: Smartphone-Nutzer können sich Geschäfte in ihrer unmittelbaren Gegend anzeigen und direkt dorthin navigieren lassen. Noch im Laden ist es möglich, Hintergrundinformationen zu angebotenen Produkten aus dem Internet einzuholen. „Der Preisvergleich spielt dabei die größte Rolle – doch auch Käuferbewertungen, Empfehlungen und Erfahrungsberichte werden immer wichtiger bei der Kaufentscheidung“, betont der Vorstandsvorsitzende.

Einfacher Preisvergleich als größter Vorteil gegenüber „Offline“-Shopping

Als Vorteile des Online-Shoppings werden der einfache Preisvergleich (83 Prozent), die „24-Stunden-Öffnungszeit“ (82 Prozent) und die gute Trefferquote durch automatische Suchen (81 Prozent) genannt. Zwei Drittel geben jedoch an, bestimmte beratungsintensive Produkte lieber im Laden zu kaufen als im Internet. Ein Drittel kauft generell lieber „offline“, da ihnen das Einkaufserlebnis wichtig ist. Zwei von fünf Deutschen nutzen einfach die Vorteile beider Einkaufsmöglichkeiten: Sie probieren Produkte zwar im Geschäft aus, kaufen sie dann aber später im Internet. Der stationäre Handel reagiert unterschiedlich auf diesen Trend: Die einen betreiben als zweites Standbein einen eigenen Online-Shop – die anderen bauen ihr Service- und Beratungsangebot aus.

Hintergrund:

An der repräsentativen Online-Studie „Shopping“ der CreditPlus Bank AG haben sich 1.000 Bundesbürger beteiligt. Die Befragungen wurden im April 2012 im Rahmen eines Online-Panels durchgeführt.

Die gesamten Studienergebnisse sowie eine Infografik stehen hier zum Download bereit:

Studie: http://www.creditplus.de/fileadmin/pics/PDFs/Presse/CP_120 403_Quick_Survey_Shopping.pdf

Grafik: http://www.creditplus.de/fileadmin/pics/PDFs/Presse/Credit Plus_Quick_Survey_Shopping_Grafik_1.jpg

CreditPlus auf einen Blick:

Die CreditPlus Bank AG ist eine hochspezialisierte Konsumentenkreditbank mit den Geschäftsfeldern Absatzfinanzierung, Privatkredite und Händlerfinanzierung. Das Kreditinstitut mit Hauptsitz in Stuttgart hat bundesweit 16 Filialen und 539 Mitarbeiter. CreditPlus gehört über die französische Konsumfinanzierungsgruppe CA Consumer Finance zum Crédit Agricole Konzern. CreditPlus erzielte zum 31.12.2011 eine Bilanzsumme von rund 3.647 Mio. Euro und gehört zu den führenden im Bankenfachverband organisierten Privatkundenbanken. Die Bank verfügt über ein vernetztes Multi-Kanal-System, das die Vertriebskanäle Filialen, Internet, Absatzfinanzierung und PartnerBanking optimal miteinander verbindet. Dies schafft Synergien und bietet den Kunden alle erdenklichen Zugangswege zum gewünschten Kredit. Kooperationspartner im Handel sind beispielsweise Suzuki, Piaggio, Peugeot Motocycles, Apple, Miele, Sony oder Viessmann.

In einer unabhängigen Studie von Börse-Online und n-tv wurde die CreditPlus Bank 2011 als beste Spezialbank für Ratenkredite ausgezeichnet.

CreditPlus in Social Media:

Corporate Blog (www.creditplusblog.de)

Facebook (www.facebook.de/creditplus)

Twitter (www.twitter.com/creditplusbank)

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/42911/2240008/jeder-zweite-deutsche-kauft-ueberwiegend-online-smartphones-verstaerken-den-trend-einfacher/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.