Verschiedenes

SIG und TÜV prüfen Software

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) –

-Software Improvement Group (SIG) ist das einzige Unternehmen, das gemeinsam mit TÜViT die Zertifizierung nach internationalem Standard ISO/IEC 9162 anbietet

-Auf der weltweit größten IT-Messe stellen erstmals beide Partner gemeinsam ihre Dienstleistungen vor (Halle 11, Stand B43)

-CeBIT-Pressegespräch vereinbaren unter: Tel.: 0611 / 973150, Fax: 0611 / 71 92 90 oder E-Mail: team@euromarcom.de

Die Software Improvement Group (SIG, www.sig.eu) und der TÜV Informationstechnik (TÜViT) präsentieren auf der diesjährigen CeBIT (Halle 11, Stand B43) ihr zertifiziertes Verfahren zur Wartbarkeit von Softwareprodukten. Die SIG ist das einzige Unternehmen, das gemeinsam mit der TÜViT die Zertifizierung nach dem internationalen Standard ISO/IEC 9162 anbietet. Nach der Softwareanalyse seitens SIG können die Produkte vom TÜViT zertifziert und mit dem Qualitätssiegel „TÜViT Trusted Product Maintability“ ausgezeichnet werden.

Grundlage für die Zertifizierung bildet das von der Software Improvement Group entwickelte Software Risk Assessment. Dieses stützt sich auf computergesteuerte Quellcodeanalysen und liefert eine präzise und objektive Detailbeurteilung der technischen Qualität einer Softwaresystems. Damit kann beispielsweise festgestellt werden, ob weitere Investitionen in eine Software sinnvoll sind, ob das Ruder für ein bestimmtes Projekt herumgeworfen werden muss oder ob ein Projekt eventuell sogar gestoppt werden sollte, um noch größere Probleme zu vermeiden. Die Analyseverfahren der Software Improvement Group basieren auf einem zertifizierten Ratingsystem mit maximal 5 Sternen. Je mehr Sterne eine Software hat, desto höher ist ihre Qualität und desto geringer sind die Wartungskosten.

In der Praxis treten Qualitätsprobleme bei der Softwareentwicklung häufig „ganz plötzlich“ auf, obgleich sie vielfach über einen längeren Zeitraum entstehen. „Je früher diese Probleme erkannt werden, desto leichter ist die Schadensbegrenzung. Hierzu stellt die SIG einen Software Monitor zur Verfügung, der laufend die Produktqualität der Softwaresysteme während ihrer Entwicklung beziehungsweise Wartung überwacht“, erläutert Dr. Christoph Zimmermann, Geschäftsführer von SIG Deutschland. Dieser Vorgang läuft vollkommen automatisiert ab. Die Präsentation der Ergebnisse der Analyse erfolgt über eine Website, die Interpretation wird von SIG-Beratern unterstützt. Führende Kunden wie KLM, Rabobank und ProRail, der größte Bahninfrastruktur-Anbieter der Niederlande, haben sich bereits erfolgreich der Zertifizierung unterzogen und stellen damit die Qualität ihrer Software unter Beweis.

Die Software Improvement Group (SIG, www.sig.eu) bietet einen unabhängigen, objektiven, verifizierten und qualitativen Einblick in die Risiken von unternehmensweiten Softwaresystemen. Die SIG prüft mit ihren Analysetools die Software, validiert dabei die IT-Architektur und beurteilt mit Hilfe eines zertifizierten Ratingsystems (mit maximal 5 Sternen) die Qualität. SIG führt seine Softwareanalyse sowohl bei aktuellen Internetportalen und mobilen Applikationen als auch bei SAP- und Legacy-Anwendungen, beispielsweise im Mainframe-Umfeld, durch. Das Unternehmen deckt dabei alle gängigen Branchen ab, von der Finanzwelt über die Logistik bis hin zur öffentlichen Verwaltung. Die SIG ist das einzige Unternehmen, das gemeinsam mit der TÜV Informationstechnik (TÜViT) die Zertifizierung zur Wartbarkeit von Softwareprodukten anbietet, wie sie nach dem internationalen Standard ISO/IEC 9162 definiert ist.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/82973/1771144/software_improvement_group_gmbh_sig/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.