Verschiedenes

Siemens Healthcare-Sparte steht beim neuen PET/MRT-Ganzkörper-Scanner womöglich Patentstreit bevor

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – 24. September 2012 – Das mittelständische Biotech-Unternehmen Mivenion fordert von der Healthcare-Sparte des Siemens-Konzerns Lizenzgebühren für die Verwendung eines Patents, das beim neuen Siemens PET/MRT-Ganzkörperscanner zum Einsatz kommt. Das vom Europäischen Patentamt seit Mitte September bestätigte Patent für „Bildgebungsdiagnostik durch Kombination von Kontrastmitteln“ sei das „Herz des Verfahrens“ des Siemens-Geräts zur medizinischen Früherkennung erklärte Mivenion-Chef Michael Schirner gegenüber dem Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ (Ausgabe 10/2012, EVT 27. September). Siemens prüfe die Relevanz des Patents, heißt es aus dem Münchner Konzern.

Bei dem neuen PET/MRT-Ganzkörperscanner ist es erstmals gelungen, die beiden bildgebenden Verfahren zu kombinieren. Von dem rund fünf Millionen teuren Gerät könnten in den kommenden zehn Jahren mehrere Tausend verkauft werden. Bei einer üblichen Lizenzgebühr zwischen zwei und acht Prozent geht es für Mivenion um etliche Millionen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8327/2331046/siemens-healthcare-sparte-steht-beim-neuen-pet-mrt-ganzkoerper-scanner-womoeglich-patentstreit/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Das könnte auch interessieren
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.