Verschiedenes

Sicherheit wichtiger als Rendite

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Deutschlands älteste Privatbank unterstützt die INSA-Studie 50plus und bietet Senioren besondere Beratungsangebote.

„Mit zunehmendem Alter rücken die Renditeerwartungen in den Hintergrund, während die Sicherheit der Vermögensanlage als das entscheidende Kriterium angesehen wird“, interpretiert Helge von der Geest, Stellvertretender Direktor bei der Berenberg Bank, das Ergebnis der Befragung der INSA-Studie 50plus. „Gerade die Altersgruppe über 50 Jahre erwartet eine individuelle Vermögensberatung, die auf ihre Bedürfnisse eingeht und besonderen Wert auf die Kontinuität bei der Beratung legt“, sagt von der Geest.

Mit individuellen Lösungen für jede Lebensphase trägt Deutschlands älteste Privatbank auch der demographischen Entwicklung Rechnung: „Neben den Erfordernissen einer generationenübergreifenden Vermögensberatung und den Themen Erben und Schenken entwickeln wir individuelle Service-Angebote. So sind ein spezieller Dokumenten-Service, aber auch ein verständlicher Liquiditätsplan, der die Versorgungssicherheit im Alter dokumentiert, eine sinnvolle Ergänzung der üblichen Bankdienstleistungen“, erklärt von der Geest.

In Berlin hat gestern das Institut für neue soziale Antworten (INSA) die Ergebnisse der bundesweiten Studie ’50plus‘ vorgestellt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56380/2156581/finanzen-sicherheit-wichtiger-als-rendite/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.