Verschiedenes

"Sicherheit und Remote Access

ARKM.marketing
     

München (ots) – SonicWALL hat eine Untersuchung zum Thema „Secure Remote Access“ durchgeführt und mehr als 500 IT-Verantwortliche und Mitarbeiter in Unternehmen befragt. Ergebnis: Obwohl die Zahl der „Remote Worker“ und „Mobile Worker“ kontinuierlich steigt, weisen die Sicherheitskonzepte der Unternehmen erhebliche Lücken auf.

Remote Access bestimmt bereits heute den Geschäftsalltag

Schon heute greifen mehr als die Hälfte der befragten Mitarbeiter in den Unternehmen täglich remote auf das Firmennetzwerk und die Unternehmensressourcen zu. Ein weiteres Drittel nutzt die Möglichkeit des Remote Access immerhin mehrmals pro Woche. Die Ergebnisse der SonicWALL-Untersuchung lassen auch für die kommenden Jahre einen kontinuierlichen Anstieg erwarten. Dabei greift heute das Gros der Mitarbeiter (95 Prozent) auf E-Mails zu. An zweiter Stelle stehen für die Mitarbeiter die Nutzung der Dateien, Daten und Datenbanken gefolgt von geschäftskritischen Unternehmensanwendungen.

Die „Consumerization der IT“ stellt neue Herausforderungen

Mobile Endgeräte sind in der heutigen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken: 86 Prozent der Unternehmen bestätigen in der SonicWALL-Umfrage, dass sie mobile Endgeräte wie Notebooks, Subnotebooks und Tablet PCs einsetzen. Darüber hinaus bewirkt die „Consumerization der IT“, dass Mitarbeiter klassische Consumer-Produkte sowohl privat als auch geschäftlich nutzen. Dieser Trend zeigt seine Auswirkungen schneller als erwartet: 70 Prozent der Befragten nutzen bereits heute Smartphones privat und im Arbeitsalltag. „Unternehmen setzen sich damit einem hohen Sicherheitsrisiko aus. Mögliche Probleme sind die unkontrollierte Nutzung der Bandbreiten, Malware-Attacken und Datenverlust. Die Vielzahl der modernen, privat wie geschäftlich genutzten Endgeräte erfordert es, einen plattformunabhängigen Ansatz zu wählen, der SSL-VPNs ebenso einbindet wie Firewalls, die eine intelligente Überwachung der Anwendungen und ihrer Daten ermöglicht“, erklärt Sven Janssen, Country Manager Germany bei SonicWALL.

Die Langfassung der Studie inklusive aller Grafiken können Sie bei griffity anfordern.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/59729/2022729/sonicwall/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.