Verschiedenes

Sicheres Abschalten von PV Anlagen

Ehingen (ots) – Q3 Energieelektronik GmbH Co. KG stellt zur Intersolar 2011 neuartige Technik vor.

PV Anlagen lassen sich zwar vor dem Wechselrichter spannungsfrei schalten, die hohen DC Spannungen der Module bleiben allerdings solange bestehen, wie Licht darauf fällt. Hier können dann bis zu 1000 Volt anstehen, was Wartung, Reinigung oder auch das Löschen von Gebäuden mit PV nicht ungefährlich macht. Aufgrund der immer stärker werdenden Forderungen des Marktes nach einer Lösung, die ein sicheres Abschalten der Module gewährleistet, hat Q3 eine spezielle Technologie entwickelt, mit der jedes einzelne Modul bipolar mit Erdpotential verbunden wird. Dieser technische Trick gewährt die Spannungsfreiheit der Anlage, ohne dass diese Schaden nimmt. Dadurch ist ein sicheres Arbeiten an den Modulen möglich. Q3 stellt die geschützte Technologie erstmals auf der Intersolar 2011 in München vor.

Das Unternehmen:

Q3 Energieelektronik GmbH Co. KG entwickelt und vertreibt unter anderem trafolose Strangwechselrichter in Leistungsklassen bis 14 kW DC sowie Anschlusstechnik für PV Generatoren. Das Produktspektrum im Bereich Photovoltaik wird stetig ausgebaut. Das europaweit agierende Unternehmen wurde Anfang 2010 von drei Experten aus den Gebieten Leistungselektronik und Photovoltaik gegründet.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/101238/2050748/q3_energieelektronik_gmbh_co_kg/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.