Verschiedenes

Sichere Luftfracht: DHL vertraut Rapiscan-Geräten beim Durchleuchten von Paketen

ARKM.marketing
     

Redhill, Großbritannien (ots) – Rapiscan Systems wurde von der DHL, einem der weltgrößten Logistikunternehmen, beauftragt, Geräte zum Screening von Luftfracht zu liefern. Im Auftragsumfang von ca. 12 Millionen US Dollar sind enthalten die MVXR 5000 Sprengstoff-Detektionssysteme, die zur Untersuchung sehr großer Mengen an Paketen benutzt werden, sowie Röntgenscanner aus der Rapiscan 600 Serie. Diese haben einen besonders großen Tunnel und wurden speziell für die Überprüfung von übergroßen Gepäckstücken und Luftfracht-Paletten entwickelt. Die Screening-Lösungen von Rapiscan ermöglichen es der DHL, die bereits bestehenden umfassenden Sicherheitsvorkehrungen noch weiter zu verbessern.

Deepak Chopra, CEO der Rapiscan-Mutter OSI Systems, über den Auftrag: „Wir freuen uns sehr, dass die DHL unsere Geräte bestellt hat. Mit unserem breiten Angebot an spezialisierten Scannern für Luftfracht profitieren wir vom steigenden Bedarf nach bester Sicherheitsinfrastruktur bei den Logistik-Unternehmen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/82050/2038455/rapiscan_systems/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.