Verschiedenes

Shredder für die Vorzerkleinerung von Kunststoffrohren

ARKM.marketing
     

Zerkleinerungsmaschinen. Das Unternehmen Neue Herbold Maschinen- und Anlagenbau, Sinsheim-Reihen, Deutschland, stellt sein Portfolio im Bereich Kunststoffzerkleinerung vor. Neben einem breit gefächerten Angebot in der Schneidmühlentechnik sowie in der gesamten Prozesskette zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen (Zerkleinerungs-, Wasch-, Trenn- und Trocknungstechnik) erweitert die Neue Herbold ihr Lieferprogramm im Bereich Vorzerkleinerungsmaschinen. Kernprodukt dieser Baureihe ist der Neue Herbold Shredder Typ HZR 1300. Dabei handelt es sich um eine hocheffiziente Maschine, speziell konzipiert für die effektive und energiesparende Vorzerkleinerung von Kunststoffrohren und Profilen mit Durchmessern von max. 1250 mm und beliebig starken Wandstärken bis hin zu Vollmaterial. Ob PE-Rohre, PP-Rohre, Rohre aus PVC-Material oder aber größere Anfahrklumpen – der HZR 1300 zerkleinert alles zuverlässig . In Abhängigkeit von Größe und Beschaffenheit des Eingabematerials wird die Anzahl der Wellen bestimmt. Gängige Ausführungen der HZR-Serie sind Zwei-, Drei- sowie Vierwellenshredder.

Quelle: Offenes Presseportal
Quelle: Offenes Presseportal

Das innovative Konzept dieser Maschinenreihe zeigt sich durchweg positiv: So spart der Neue Herbold HZR in Kombination mit einer Neue Herbold Schneidmühle, im Vergleich zu der einstufigen Zerkleinerung mit einer Großschneidmühle, bei gleicher Leistung stark an Energie. Neben den daraus resultierenden direkten Energiekostenersparnissen, ermöglichen speziell konzipierte, in hohem Maße verschleißfeste Schneidwerkzeuge lange Nutzzeiten des Mehrwellenshredders. Hierdurch konnte die Rentabilität des HZR entscheidend gesteigert werden.

In besonderem Maße zeichnet sich die Maschine durch die von Neue Herbold entwickelte, benutzerfreundlich gestaltete Beladungsweise über eine seitliche Ladeklappe aus. Mit einer Arbeitsbreite von bis zu 7.000 mm und der hydraulisch absenkbaren Seitenklappe ist die Beladung der Maschine nicht nur in hohem Maße gefährdungsfrei, sondern verspricht zudem einen erhöhten Nutzungskomfort. Ebenfalls ist eine verbesserte Prozessstabilität zu verzeichnen. Die niedrigen Totzeiten der Maschine lassen sich nicht zuletzt auf die leicht zugänglichen Maschinenkomponenten rückführen. Ein leistungsstarker Vorschubwagen wird von zwei synchron gesteuerten Elektromotoren angetrieben. Ausgestattet mit einer lastabhängigen Steuerung werden Durchsatzleistungen von bis zu 3000 kg/h erzielt.

Neben der energieeffizienten Arbeitsweise und einer verschleißfesten Maschinenausführung zählt ein höchsteffizienter Verfahrensablauf zu den herausragenden Eigenschaften des HZR. Das zu zerkleinernde Material wird einem dem Shredder vorgelagerten geschlossenen Beschickungstrog zugeführt, wodurch alle Sicherheitsaspekte erfüllt und sämtliche Nutzungsrisiken ausgeschlossen werden können. Das daraufhin startende vollautomatische Programm schließt die Seitenklappe hydraulisch und führt den Shredderwellen den Kanalinhalt mittels des lastabhängig gesteuerten Beschickungssystems zu. Ein kundenspezifisch ausgerichtetes, verschleißfestes Sieb bildet zusammen mit den Schneidkronen (in V-förmigen Sitz angeordnet) entscheidende Parameter für die Größe des geshredderten Materials sowie die hervorragende Produktqualität. Ausgetragen wird das Shreddergut anhand von Austragsschnecken, Kratzkettenförderer oder pneumatischer Absaugung. Nach Ende des Arbeitsvorgangs fährt zunächst der Vorschubwagen in seine Ausgangsposition zurück, bevor sich die seitliche Ladeklappe hydraulisch öffnet und der nächste Beschickungsvorgang gestartet werden kann.

Quelle: Offenes Presseportal

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.