UnternehmenVerschiedenes

Shopping-Center-Betreiber bietet für Karstadt-Häuser

ARKM.marketing
     

Düsseldorf (ddp.djn). Einer der größten deutschen Betreiber von Shopping-Centern, die Essener Management für Immobilien AG (Mfi), ist einem Zeitungsbericht zufolge an der Übernahme mehrerer Karstadt-Warenhäuser des insolventen Arcandor-Konzerns interessiert. «Wir halten 20 der 91 Warenhausstandorte für umbaufähig und werden deshalb für sie bieten», sagte Mfi-Vorstandschef Matthias Böning, Vorstandschef dem «Handelsblatt» (Montagausgabe). Sobald das Insolvenzverfahren über Arcandor am 1. September eröffnet sei, werde man sich um eine Übernahme bemühen.

Infrage kommen laut Bericht für Mfi nicht nur Karstadt-Standorte wie das Kieler Haus «Am alten Markt», das dem Vermieter Highstreet gehört. Auch unter den fünf Filialen des Oppenheim-Esch-Fonds gebe es interessante Häuser. «Wir haben uns mit allen 91 Standorten beschäftigt», sagte Böning. Wegen der kräftigen Mietzahlungen durch Karstadt und hoher Schließungskosten, die bislang bei einem Umbau drohten, hätten die Vermieter Übernahmeofferten in der Vergangenheit stets zurückgewiesen. «Durch die Arcandor-Insolvenz wird das nun sicherlich anders werden», erwartet der Mfi-Chef.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.