Verschiedenes

ServiceNow verdoppelt Umsätze im Jahresvergleich

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – ServiceNow, Anbieter von SaaS für IT, verzeichnet einen Jahresumsatz von über 125 Millionen US-Dollar und stärkt seine Position als der am schnellsten wachsende Cloud Service Provider für IT-Management. Zwischen dem 1. Juli 2010 und dem 30. Juni 2011 konnte ServiceNow zum sechsten Mal in Folge seine Umsätze um über 100 Prozent im Jahresvergleich steigern.

Frank Slootman, ServiceNow CEO, sagt: „ServiceNow setzt seinen Siegeszug im Markt für IT-Management-Software fort. Wir freuen uns über mehr als 100 neue Kunden allein im vergangenen Quartal. Darüber hinaus haben wir 130 Mitarbeiter in den letzten 90 Tagen eingestellt und wollen dieses Wachstumstempo auch in Zukunft aufrechterhalten.“

Die Wachstumskurve von ServiceNow ist auf die große Nachfrage nach leistungsstarken aber einfachen Cloud Services für IT- und Geschäftsprozesse zurückzuführen. Aufgrund ihrer Flexibilität und Kosteneffizienz profitiert nicht nur die IT-Abteilung vom Einsatz der ServiceNow-Plattform, sondern das ganze Unternehmen.

Laut Angaben mehrerer führenden Marktforschungsunternehmen wuchs der gesamte Markt für IT-Management-Software lediglich im einstelligen Prozentbereich zwischen 2009 und 2010. Die vier größten Anbieter von Enterprise Software verloren Marktanteile gegenüber anderen Herstellern. Die am schnellsten wachsenden Unternehmen in diesem Zeitraum waren ServiceNow, Citrix Systems und VMware. Mit 126 Prozent verzeichnete ServiceNow das stärkste Wachstum.

Die wichtigsten Meilensteine des vergangenen Geschäftsjahres in Überblick:

– Ernennung von Frank Slootman als CEO, Fred Luddy als Chief

Product Officer und Michael Lindner als Regional Director

Central Europe; – 120-prozentige Erneuerungsquote durch den Ausbau des Einsatzes

der ServiceNow Platform as a Service (PaaS) Technologie bei

Bestandskunden; – Verdopplung der Anzahl der Mitarbeiter in Zentraleuropa und

Eröffnung einer Niederlassung in Frankfurt

Zu den Unternehmen in Zentraleuropa, die sich im Laufe der vergangenen Quartale für ServiceNow entschieden haben, zählen u.a. B. Braun, Bosch Siemens Hausgeräte, CERN, Hilti, Infraserv Höchst, Mettler-Toledo, Takeda Pharma, Tegut und Trelleborg Sealing.

Auf der ServiceNow Anwenderkonferenz Knowledge11 Europe, die vom 5. bis 8. Dezember im InterContinental Hotel in Frankfurt stattfindet, können Interessenten sich persönlich von den Vorteilen der ServiceNow-Technologie überzeugen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/100862/2100566/servicenow-verdoppelt-umsaetze-im-jahresvergleich/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.