Verschiedenes

Schluss mit dem Kabelsalat und schlechten Bildern

ARKM.marketing
     

Aufgrund der rapiden Entwicklungen im Technik- und Elektronikbereich steigt die Anzahl an praktischen Haushaltsmaschinen und Endgeräten der Unterhaltungselektronik in vielen Wohnungen immer weiter an. Während Lebensqualität und Vergnügung steigen, nehmen Bewegungs- und Arbeitsfläche aber gleichzeitig ab. Mehrere PCs, Fernseher, Receiver, Konsolen, Drucker und andere externe Erweiterungen nehmen Platz weg und erfordern Organisationstalent bei der Unterbringung in den eigenen vier Wänden.

Mit kleinen Helfern alles beisammen halten

Nicht selten führen Strom- und Verbindungskabel zu chaotischen Geflechten, die zum einen unschön aussehen und zum anderen bereits beim Entwirren Kopfschmerzen verursachen. Tipps zum Verstauen und Aufrollen, um Knoten zu vermeiden, gibt es zwar mehrfach im Internet. Eine einfache Variante, um Ordnung zu schaffen und die meterlangen Kabelstränge zusammen zu halten, sind aber Kabelbinder. Diese gibt es fast überall preiswert zu kaufen und sie sind bereits eine große Hilfe bei der Schaffung von Ordnung. Wer es außerdem etwas ansehnlicher mag, kann auf flexible Schläuche für Kabelbündel jeder Größe und Farbe zurückgreifen. Es gibt sie außerdem in verschiedenen Materialien, sodass sie sich leichter ins Wohnkonzept einfügen lassen. Auch das Befestigen der überflüssigen Kabelmeter an Schrank- oder Schreibtischrückwänden ist äußerst praktisch für den Auf- und Abbau der Geräte sowie für deren Reinigung.

„Einer für alle“ mit leistungsstärkeren Kabeln

Die moderne Elektronik bringt regelmäßig praktische Weiterentwicklungen hervor, die auf Messen wie der IFA PREVIEW der Öffentlichkeit präsentiert werden. Existierende Technik wird dabei ständiger Prüfung und Verbesserung unterzogen. Diese dienen in erster Linie der Steigerung der Datenströme. Mit neueren HDMI-Kabeln beispielsweise lassen sich bei verbesserter Bild- und Tonqualität digitale Video- und analoge Audiosignale gleichzeitig übertragen. Diese Kombifunktion macht sie ebenfalls zu Platzsparern, da separate Kabel für unterschiedliche Signale überflüssig werden. So fällt der Aufbau der Elektronik für einen Filmabend beispielsweise besonders leicht. Wer das einmal in den eigenen vier Wänden ausprobieren möchte, findet das passende Zubehör bei ELV. Mit Adaptern, die über mehrere unterschiedliche Anschlüsse verfügen, lassen sich ebenfalls Platz, Extrakabel und Puzzle-Arbeit sparen. Noch einen Schritt weiter kann man mit komplett kabellosen Geräten gehen, die einzig auf Funktechnologie setzen.

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.