Verschiedenes

Schließung des SEB ImmoPortfolio Target Return Fund soll verlängert worden sein

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Die Krise der offenen Immobilienfonds hat nun auch den SEB ImmoPortfolio Target Return Fund erreicht. Seit dem 13.06.2012 ist die Rücknahme der Anteile ausgesetzt. Die ursprünglich geplante Schließung von drei Monaten soll nun am 13.09.2012 um weitere 9 Monate verlängert worden sein.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Hamburg, München, Stuttgart, Frankfurt www.grprainer.com informieren: Mit der Aussetzung der Anteilsscheinrücknahme des SEB ImmoPortfolio Target Return Fund reiht sich dieser zu zahlreichen anderen offenen Immobilienfonds, die mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen haben und jüngst erst geschlossen wurden oder sogar teilweise abgewickelt werden.

Ob die Aussetzung und Verlängerung der Anteilsrücknahme bei diesem offenen Immobilienfonds den erhofften Erfolg bringt, lässt sich wie so oft nicht vorhersehen. In den nächsten neun Monaten sollen die Initiatoren des Fonds jedenfalls versuchen, insbesondere durch den Verkauf von Immobilien, die Liquidität wiederherzustellen.

Sollte dies nicht funktionieren, könnte der SEB ImmoPortfolio Target Return Fund möglicherweise – wie zum Beispiel der Fonds SEB Immoinvest – abgewickelt werden.

Betroffenen Anlegern ist daher in jedem Fall zu empfehlen nicht die weitere Entwicklung des Fonds tatenlos abzuwarten, sondern ihre rechtlichen Möglichkeiten im Zusammenhang mit der Fondszeichnung überprüfen zu lassen.

Möglicherweise sind die Anleger bereits im Zuge der Fondsvermittlung falsch beraten worden.

Schadensersatzansprüche sind allerdings stets eine Frage des Einzelfalles und können nicht pauschal bejaht oder verneint werden. Eine genaue Prüfung ist daher unerlässlich.

http://www.grprainer.com/SEB-ImmoPortfolio-Target-Return-Fund.html

Firmenbeschreibung:

GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München Stuttgart berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, vom Kapitalmarktrecht und Bankrecht bis hin zum Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen. Kontakt: GRP Rainer LLP Michael Rainer Hohenzollernring 21-23 50672 Köln presse@grprainer.com 02212722750 http://www.grprainer.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105563/2328745/schliessung-des-seb-immoportfolio-target-return-fund-soll-verlaengert-worden-sein/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.