Verschiedenes

SAS integriert Hadoop-Zugang

ARKM.marketing
     

Heidelberg (ots) – Big Data Analytics von SAS erschließt Hadoop-Datenquellen

SAS, einer der weltgrößten Softwarehersteller, unterstützt mit dem SAS Data Integration Server jetzt auch den Zugang zu Hadoop, einer Open-Source-Plattform für die verteilte Bearbeitung von sehr großen Datenmengen („Big Data“). Damit können Unternehmen nun die Infrastruktur von Hadoop nutzen, um die Daten mit den hochentwickelten Analysewerkzeugen von SAS zu verarbeiten und zu veredeln.

Der SAS Data Integration Server ist eine der weltweit führenden Lösungen zur Zusammenführung von Datenquellen. Neben dem neuen Hadoop-Zugang unterstützt er Dutzende weitere Formate, darunter Industriestandards wie Oracle, DB2, SQL, Teradata oder Sybase. Die Integration der populären Big-Data-Plattform erhöht die Wertschöpfung von Big Data signifikant. So sagt etwa die US-Handelskette Macy´s, die Verbindung von SAS und Hadoop sei entscheidend für die Nutzung von Big Data im Unternehmen.

Die Software von SAS bringt die weltweit wohl am weitesten entwickelten Analytics mit, die Hadoop-Plattform die Möglichkeit, Big Data auf verteilten Rechnersystemen zu verarbeiten. Beides zusammen werde die produktive Nutzung von Big Data in Unternehmen erheblich voranbringen, so das Unternehmen. Hadoop selbst bringe kaum gute Werkzeuge mit, um Big Data industriell einzusetzen. Mit Datenmanagement von SAS könnten Unternehmen mit minimalem Aufwand direkt beginnen, Mehrwert aus den Daten zu gewinnen. Die Analysten von IDC stimmen hier zu: „Wir erwarten, dass die geschäftliche Nutzung von Hadoop deutlich zunehmen wird – wenn etablierte Anbieter von Unternehmenssoftware wie SAS Hadoop zuverlässig zugänglich machen und die Anwendung vereinfachen“, erklärt Carl Olofson, Vice President for Application Development and Deployment von IDC.

Die Schnittstelle zu Hadoop ist nur ein Baustein von SAS Information Management. Das Unternehmen plant, noch 2012 seine bereits umfangreichen Services gerade in den Bereichen Big Data und Data Governance weiter stark auszubauen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/10938/2212030/sas-integriert-hadoop-zugang/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.