Verschiedenes

SAP kehrt mit eigenem Messestand auf die Digital Factory zurück

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Der Softwarekonzern SAP aus Walldorf kehrt in diesem Jahr mit einem eigenen Messestand auf die HANNOVER MESSE zurück. Als internationaler Trendsetter und Marktführer für Unternehmenssoftware präsentiert sich SAP vom 23. bis 27. April 2012 auf der Digital Factory, die internationalen Leitmesse für integrierte Prozesse und IT-Lösungen. Zuletzt war das Unternehmen 2008 mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten.

Gemeinsam mit Partnern wie Cideon Software, Dell, DSC Software, IGZ Logistics + IT, ILC und SALT Solutions geht es am SAP-Stand in Halle 7 um Softwarelösungen für ein effizientes Management der Produktentstehungs- und Produktherstellungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen der Informationsaustausch zwischen der Maschinen- und Automatisierungsebene, dem Manufacturing Execution System und der Anwendung für Enterprise Ressource Planning (ERP).

„Mit SAP haben wir einen sehr wichtigen Kunden aus der IT-Branche für die Digital Factory zurückgewonnen. Das stärkt die Digital Factory als Leitmesse und ist ein wichtiges Zeichen für die weitere positive Entwicklung der industriebezogenen IT-Themen auf der HANNOVER MESSE“, sagt Oliver Frese, Geschäftsbereichsleiter der HANNOVER MESSE bei der Deutschen Messe AG.

Ausstellungsschwerpunkte von SAP sind virtuelle Produktentwicklung sowie 3-D-Technologien für Visualisierung und Kommunikation. Darüber hinaus werden Softwarelösungen für das Product Lifecycle Management (PLM) und Manufacturing Execution System (MES) gezeigt. Weitere Themen sind: Nachhaltigkeit in Produktentwicklung und Produktion mit Unterstützung von SAP-Software zur Einhaltung von Vorschriften und Produktverantwortung sowie Energie- und Emissionsmanagement.

Auf dem Messestand werden praxisnahe Lösungen zum produktbezogenen Umweltschutz und Umweltmanagement dargestellt. In der Produktentwicklung können beispielsweise mit der Software SAP REACH Compliance Materialien auf umweltbezogene Anforderungen hin zuverlässig geprüft werden. Ferner werden die zeitnahe Analyse von Energieverbräuchen und Emissionen in der Produktion durch SAP-Lösungen, die nahtlos mit SAP ERP und SAP Manufacturing Execution integriert werden können, unterstützt.

Über die Digital Factory

Industrielle Softwarelösungen für die Produktion und Produktentwicklung sowie deren Einbindung in die Unternehmensprozesse stehen vom 23. bis 27. April 2012 im Mittelpunkt der Digital Factory. Die internationale Leitmesse für integrierte Prozesse und IT-Lösungen wird in diesem Jahr erstmals an ihrem neuen Standort in Halle 7 ausgerichtet. Mit dem Umzug erhält die Digital Factory eine ideale Positionierung: Einerseits werden die IT-Themen der HANNOVER MESSE noch näher an die zentralen Industriekommunikationsthemen der Industrial Automation herangeführt. Andererseits werden die Schnittmengen zwischen den Digital-Factory-Ausstellern und ihren IT-Anwendern im Zulieferbereich der Industrial Supply aufgezeigt. Mit dem Umzug entstehen für die Aussteller neue Synergien.

Die Schwerpunkte der internationalen Leitmesse für integrierte Prozesse und IT-Lösungen sind: Virtuelle Produktentwicklung (CAx), Produkt-Lebenszyklus-Management (PLM), Enterprise Ressource Planning (ERP), Manufacturing Execution Systems (MES), Rapid Manufacturing und Rapid Prototyping.

Über die HANNOVER MESSE

Das weltweit bedeutendste Technologieereignis wird vom 23. bis 27. April 2012 in Hannover ausgerichtet. Die HANNOVER MESSE 2012 vereint acht Leitmessen an einem Ort: Industrial Automation, Energy, MobiliTec, Digital Factory, Industrial Supply, CoilTechnica, IndustrialGreenTec und Research Technology. Die zentralen Themen der HANNOVER MESSE 2012 sind Industrieautomation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, Industrielle Zulieferung, Produktionstechnologien und Dienstleistungen sowie Forschung und Entwicklung. China ist das Partnerland der HANNOVER MESSE 2012. PAnsprechpartnerin für die Redaktion: Silke Tatge Tel.: +49 511 89-31614 E-Mail: silke.tatge@messe.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/13314/2237177/sap-kehrt-mit-eigenem-messestand-auf-die-digital-factory-zurueck/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.