Verschiedenes

Rückruf aller Aktien der Pre Cars AG beschlossen

Zug, Schweiz (ots) – Der Verwaltungsrat der Pre Cars AG (Valoren-Nummer: CH010805482, ISIN: CH0108054823) ruft im Zuge der Realisation eines geregelten Aktienhandels alle Inhaberaktien der Gesellschaft zurück.

Die Aktionäre der Pre Cars AG hatten bereits bei der letzten Generalversammlung sämtliche Beschlüsse getroffen, die Aktie der Gesellschaft „börsenfähig“ zu machen. Zu diesem Zweck wurden das Gesellschaftskapital weiter erhöht und mit verschiedenen Finanzhäusern wichtige Schritte beschlossen.

Als nächster Schritt werden die effektiven Aktienzertifikate eingesammelt und als globale Urkunde bei der Clearingstelle hinterlegt. Die Aktien werden dann elektronisch auf die jeweiligen Depots der Aktionäre gebucht und sind von da an im elektronischen Bankenverkehr handel- und buchbar.

Diese Maßnahme soll die Handlungsfähigkeit bei anstehenden Investitionen stärken sowie zur Verbesserung der Eigenkapitalsituation dienen und darüber hinaus den Aktionären einen leichteren Ein- und Ausstieg in oder aus der Gesellschaft bieten.

Der Verwaltungsrat rechnet damit, diese Prozedur noch innerhalb dieses Jahres zu beenden.

Die Pre Cars AG betreibt seit ihrer Gründung in 2008 erfolgreich den Handel von Luxusfahrzeugen aus den USA und der EU. Die hochwertigen Fahrzeuge werden zum größten Teil aus Bankenverwertungen ersteigert und in die Schweiz, nach Asien und Europa verkauft. Die erwirtschafteten Erträge, der Umsatz und auch die Gewinne konnte dabei jedes Jahr kontinuierlich gesteigert werden. Die Eigenkapitalrendite lag in allen Geschäftsjahren bei über 20%.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/73942/2143792/rueckruf-aller-aktien-der-pre-cars-ag-beschlossen/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.