Verschiedenes

Rhein Asset Management und Sal. Oppenheim überzeugen mit der besten Performance

Frankfurt (ots) – Rhein Asset Management (RAM) landet in den Depot-Kategorien „ausgewogen“, „moderat dynamisch“ und „dynamisch“ auf Platz eins / Sal. Oppenheim managte das beste konservative Depot / Auszeichnung in Zusammenarbeit mit der Analysegesellschaft ‚firstfive‘ zum zweiten Mal vergeben

Rhein Asset Management (RAM) und Sal. Oppenheim sind die besten Vermögensverwalter des Jahres 2011. Mit diesem Titel zeichneten das Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 08/2012) und die Frankfurter Analysegesellschaft ‚firstfive‘ jetzt zum zweiten Mal die erfolgreichsten Geldprofis aus. Exklusiv für ‚Börse Online‘ hatte ‚firstfive‘ zuvor die Zwölf-Monats-Renditen von rund 300 real existierenden Depots wohlhabender Privatkunden analysiert, die diese von insgesamt 70 Banken und unabhängigen Verwaltern managen lassen.

Die Vermögensverwaltung RAM macht in drei von vier Wettbewerbskategorien die beste Figur. Bei den ausgewogenen Depots erreichte das 1999 gegründete Düsseldorfer Unternehmen eine Performance von 3,51 Prozent, die Depot-Kategorie „moderat dynamisch“ entschied es mit einer Performance von 4,50 Prozent für sich und bei den dynamischen Depots verwies es die Konkurrenten mit einer Performance von 7,27 Prozent auf die Plätze. „Timing ist sinnvoll“, sagt RAM-Firmengründer Christian Kratz. „Im vergangenen August setzten wir unsere Aktienquote auf null – das hat sich ausgezahlt.“

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Die beste Zwölf-Monats-Rendite in der Depot-Kategorie „konservativ“ fuhr die Kölner Privatbank Sal. Oppenheim ein – 6,02 Prozent Performance bedeuteten Platz eins. Im Portfolio hielt Reinhard Pfingsten, Chef des Portfoliomanagements bei Sal. Oppenheim, einen Mix aus erstklassigen Anleihen aus Fremdwährungsländern wie Australien, Neuseeland oder Schweden, Bonds aus Schwellenländern sowie europäischen Unternehmens- und Staatsanleihen.

Wie die exklusive Auswertung von ‚firstfive‘ zeigt, lieferten die Sieger des ‚Börse Online‘-Awards in einem schwierigen Börsenjahr ein vergleichsweise respektables Ergebnis ab. Demnach verloren die Depots deutscher Vermögensverwalter im vergangenen Jahr im Durchschnitt rund fünf Prozent ihres Wertes.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2200233/-boerse-online-award-vermoegensverwalter-2011-rhein-asset-management-und-sal-oppenheim-ueberzeugen/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.