Verschiedenes

Retailo und Itellium schließen Partnerschaft

ARKM.marketing
     

Essen (ots) – Die Retailo AG, Europas führender Multi-Channel und Full-Service Prepaid-Distributor, und der IT-Dienstleister Itellium Holding GmbH haben eine Partnerschaft beschlossen. Ziel ist es, innovative Lösungen für mobile Prepaid-Gutschein- und -Geschenkkarten im Handel zu etablieren. Ein erster Schritt ist die bundesweite Einführung mobiler Gutscheine bei Adler Mode im Juli.

Das erste Projekt für das Angebot mobiler Gutscheine im Einzelhandel werden Itellium und Retailo bei Adler Mode realisieren. Das zu den führenden Textileinzelhändlern in Deutschland, Österreich und Luxemburg zählende Unternehmen führt mobile Gutscheine ein, die per QR-Code erworben und bezahlt werden können. „Wir nutzen die innovative mobile Prepaid-Lösung als weiteren Vertriebsweg für unsere Adler-Geschenkkarte, die es als Kunststoffkarte und als Geschenk-E-Mail gibt. Mit dem QR-Code-Shopping sollen auch neue handyaffine Kundensegmente auf unser Unternehmen aufmerksam gemacht und begeistert werden. Zusätzlich zum Kauf in unseren Modemärkten, im Adler-Onlineshop oder im Drittvertrieb durch die Retailo AG können Adler-Gutscheine nun ganz bequem und rund um die Uhr per Smartphone erworben und bezahlt werden. Die im Schaufenster, auf Plakaten und in Prospekten präsentierten QR-Codes werden so zum virtuellen Shop ohne Öffnungszeiten“, erläutert Markus Keller, Leiter Marktentwicklung der Adler Modemärkte AG, die Motivation für die Zusammenarbeit mit Itellium und Retailo. Die Gutscheine werden über die von Itellium entwickelte App per Smartphone durch das Scannen des verschlüsselten QR-Codes erworben und über das PayPal-QRShopping-Verfahren bezahlt.

Die Mobile Commerce-Lösung ermöglicht, Geschenkgutscheine zu jeder Zeit und an jedem Ort zu verkaufen. Die Lösung basiert auf der Technologieplattform „Itellium Mobile Transaction Suite“ (IMTS). Diese bietet Händlern vielfältige Möglichkeiten, QR-Codes für das Verkaufen via Smartphone zu nutzen. Der QR-Code kann auf Prospekten, Plakatwänden, Schaufenstern abgebildet sein, aber auch an der Kasse oder im Online-Shop eingesetzt werden. Der Kunde muss den Code mit dem Smartphone scannen und kann dann direkt mobil shoppen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62493/2273636/retailo-und-itellium-schliessen-partnerschaft/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.