Verschiedenes

Rechtschreibprüfung PLUS zur Software des Jahres 2011 gewählt

Nachdem schon die Vorgän­ger­versionen 6.0 (2009, Silber in der Kategorie Lernen Wissen) und 7.0 (2010, Gold in der Kategorie Büro) ausgezeichnet wurden, konnte auch die aktuelle Version 8.0 sich dieses Jahr einen Platz auf dem Siegertreppchen erobern

Mannheim (ots) –

Nachdem schon die Vorgängerversionen 6.0 (2009, Silber in der Kategorie „Lernen Wissen) und 7.0 (2010, Gold in der Kategorie „Büro“) ausgezeichnet wurden, konnte auch die aktuelle Version 8.0 sich dieses Jahr einen Platz auf dem Siegertreppchen erobern.

Nominiert waren insgesamt 105 Programme in 12 Kategorien. Vom 30. September bis zum 06. November 2011 wurde auf dem Downloadportal der Deutschen Telekom abgestimmt. Am Ende entschieden die Nutzer von Softwareload.de mit rund 1 Million Votings darüber, welches Programm zur Software des Jahres gekürt wurde.

Mit Microsoft und Adobe waren in der neu geschaffenen Kategorie „Büro Office-Suiten“ neben Duden auch zwei Schwergewichte der Softwarebranche am Start. Daneben gab es so praktische Helfer wie „Das Telefonbuch Deutschland“, der „PDF Converter Professional“, die Office-Suite „StarOffice“ und „Voice Pro Premium“. Weitere Konkurrenten waren „ABBYY FineReader Professional“, „OmniPage Professional“, „Voice Pro Premium“ und „Corel WordPerfect Office“.

Angesichts der illustren Konkurrenz freute sich das Mannheimer Verlagshaus um so mehr, dass die Version 8.0 der Duden-Rechtschreibprüfung PLUS bei der Bekanntgabe der Gewinner den zweiten Platz für sich verbuchen konnte (Platz 1: „Microsoft Office“, Platz 3: „Adobe Acrobat“).

Entsprechend der Freude fällt auch das Dankeschön des Verlags aus. Im Dezember wird die Duden- Rechtschreibprüfung PLUS deshalb beim Kauf als Download unter www.duden-shop.de mit einem Preisnachlass von 25% angeboten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/32557/2157778/duden-setzt-erneut-massstaebe-in-der-digitalen-rechtschreibpruefung-rechtschreibpruefung-plus-zur/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.