Verschiedenes

Rechtsanwalt Hahn: "Die Anleger sind wieder die Dummen!"

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Die Geschäftsführung des offenen Immobilienfonds CS Euroreal hat am 11. Mai bekanntgegeben, dass der Fonds für weitere zwölf Monate keine Anteile zurücknimmt. Zuvor hatten schon der SEB ImmoInvest und der KanAm Grundinvest die Fortdauer der Schließung ihrer Fonds verkündet. Damit sind weiterhin Anlegergelder von mehr als 20 Milliarden bei offenen Immobilienfonds blockiert. Der CS Euroreal mit 6,06 Milliarden Euro und der SEB ImmoInvest mit 6,4 Milliarden Euro Investitionsvolumen gehören dabei zu den Schwergewichten. „Die Anleger sind wieder die Dummen und werden hingehalten. Wir gehen insgesamt von rund einer Millionen betroffenen Anlegern aus“, sagt Fachanwalt Peter Hahn von Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft (hrp).

Für betroffene Anleger sieht Hahn drei Handlungsalternativen:

– Verkauf über den Zweitmarkt: Bei geringer Differenz zwischen

aktuellem Börsenkurs und dem aktuellen Marktwert der Immobilien,

kann ein Verkauf wirtschaftlich sinnvoll sein. Zudem können auch

nach einem Verkauf Schadensersatzansprüchen gegen die Bank oder

die Kapitalanlagegesellschaft geltend gemacht werden.

– Schadenersatzansprüche gegen die beratende Bank: Banken müssen

anleger- und objektgerecht beraten. Wenn ein Anleger sein Geld

für ein bis zwei Jahre in einer sicheren Anlage parken wollte,

war die Empfehlung, Anteile zum Beispiel an einem Fonds wie dem

CS Euroreal und SEB ImmoInvest zu erwerben, nicht

anlegergerecht.

Nicht objektgerecht ist eine Beratung, wenn dem Kunden vor Erwerb von Fondsanteilen kein Verkaufsprospekt angeboten wurde und ihm weder die Risiken erläutert noch auf negative Berichte der Wirtschaftspresse über die angebotene Anlage hingewiesen wurde. Offene Immobilienfonds wurden häufig als „so sicher wie Festgeld“ angeboten.

Zudem muss die Bank auf ihre Rückvergütungen für die erfolgreiche Vermittlung hinweisen. Weil beim Verschweigen von Rückvergütungen in der Regel Vorsatz anzunehmen ist, dürften diese Ansprüche meist noch nicht verjährt sein.

– Schadenersatzansprüche gegen die Kapitalanlagegesellschaft: Sie

können bei falschen Prospektangaben geltend gemacht werden.

Peter Hahn empfiehlt den betroffenen Anlegern, ihre Ansprüche prüfen und sich von einem Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht beraten zu lassen. Wichtig sei auch, schnell zu handeln, da der Erwerb offener Immobilienfonds als Wertpapiergeschäft mit einer dreijährigen Verjährungsfrist gilt.

Zum Kanzleiprofil:

Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft (hrp) wird in JUVE, Handbuch für Wirtschaftskanzleien 2010/2011, als eine der empfohlenen Kanzleien im Kapitalanlegerschutz benannt. Der Kanzleigründer, RA. Peter Hahn, M.C.L., ist seit 20 Jahren ausschließlich im Bank- und Kapitalmarktrecht tätig. RA. Hahn und RAin. Dr. Petra Brockmann sind Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht und gehören laut JUVE-Handbuch zu den „häufig empfohlenen“ Anwälten. Hahn Rechtsanwälte Partnerschaft mit Standorten in Bremen, Hamburg und Stuttgart vertritt ausschließlich geschädigte Kapitalanleger.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/61631/2043030/hahn_rechtsanwaelte_partnerschaft/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.