Verschiedenes

Rating der RHÖN Klinikum AG auf BBB (FSR-PI) wegen operativer Belastungen sowie Unsicherheiten aus geänderter Aktionärsstruktur gesenkt

ARKM.marketing
     

Hamburg (ots) – Euler Hermes Rating bewertet die Finanzstärke der RHÖN Klinikum AG eine Stufe niedriger mit BBB (2011 BBB+). Dabei handelt es sich um ein unbeauftragtes Finanzstärkerating (FSR) auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen (PI). Ein Finanzstärkerating ist stichtagsbezogen und hat im Gegensatz zu einem Vollrating keinen Ausblick.

Im Geschäftsjahr 2011 konnte RHÖN den Umsatz durch Leistungssteigerungen weiter auf EUR 2,63 Mrd. (+3,1 %) ausbauen. Die operative Ertragskraft stieg trotz gesetzlich festgelegter Vergütungsabschläge für Mehrleistungen sowie gestiegener Kosten für Honorarärzte insbesondere durch höhere sonstige Erträge. Die EBITDA-Marge von 12,9 % erreichte ein gutes Niveau. Die Kapitalstruktur lag weiter auf sehr gutem Niveau. Im 1. HJ 2012 konnte der Umsatz ggü. dem Vorjahreszeitraum um 7,1 % auf EUR 1.390,3 Mio. gesteigert werden. Zum 1. Mai 2012 wurde die defizitäre sowie überschuldete HSK-Gruppe (Jahresumsatz rd. EUR 200 Mio.) erstkonsolidiert. Hierdurch sowie infolge der Kaufpreisfinanzierung schwächte sich die Kapitalstruktur per 30. Juni 2012 ab. Die Ertragsmargen gingen aufgrund von Verzögerungen bei der Restrukturierung des UKGM, hoher Tarifabschlüsse, Sondereffekten im Zusammenhang mit dem Übernahmeangebot von Fresenius sowie gestiegener Finanzierungskosten deutlich zurück. Die annualisierten Rentabilitätskennzahlen haben sich im H1/2012 gleichfalls abgeschwächt. Für das Gesamtjahr 2012 erwartet RHÖN Umsatzerlöse von rd. EUR 2,85 Mrd., ein EBITDA von ca. EUR 315 Mio. (EBITDA-Marge: rd. 11,0 %) und einen Konzerngewinn von ca. EUR 117 Mio. Dabei sind Verluste aus der verzögerten Restrukturierung des UKGM (rd. EUR 20 Mio.) sowie für die übernommene 49 %-Beteiligung an der HSK-Gruppe von EUR 20 bis 30 Mio. berücksichtigt.

Euler Hermes Rating ist eine europaweit zugelassene Ratingagentur und erstellt Bonitätseinschätzungen und Research über Unternehmen und Kapitalmarktinstrumente verschiedener Branchen. Die öffentlichen oder vertraulichen Berichte werden von internationalen und nationalen Investoren genutzt und stellen für Unternehmen ein wichtiges Instrument im Rahmen der Unternehmensfinanzierung und zur Finanzkommunikation dar. Weitere Informationen finden Sie unter www.eulerhermes-rating.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56312/2333273/rating-der-rhoen-klinikum-ag-auf-bbb-fsr-pi-wegen-operativer-belastungen-sowie-unsicherheiten-aus/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.