Verschiedenes

Rang 1 bei ÖKO-TEST für die Auszahlpläne der BKM

ÖKO-TEST bewertet den maxAuszahlplan der BKM – Bausparkasse Mainz mit dem 1

Mainz (ots) –

Wer sein erspartes Geld oder Kapital aus Erbe, Abfindung sowie Lebensversicherung in eine monatliche Rente umwandeln möchte, für den sind Auszahlpläne eine unkomplizierte und interessante Option. In Zeiten niedriger Zinsen bieten Auszahlpläne zudem eine attraktive Verzinsung. Grund genug für das Verbrauchermagazin ÖKO-TEST das Marktangebot unter die Lupe zu nehmen. Untersucht wurden 159 Offerten von Banken, Bausparkassen und Versicherungen, die einer Einlagensicherung unterliegen. Der maxAuszahlplan der BKM – Bausparkasse Mainz wurde mit dem 1. Rang bewertet. So bietet das Mainzer Institut bei einem Anlagebetrag von 100.000 EUR eine attraktive Verzinsung von 4 Prozent. Über die gesamte Laufzeit von 20 Jahren wird dem Anlagekunden ein monatlicher Festbetrag von 601,43 EUR auf sein Konto überwiesen. Der Festbetrag setzt sich aus den Zinsen sowie einem Teil des Guthabens zusammen.

Finanzielle Sicherheit im Ruhestand

Vor allem für Rentner ist das Produkt interessant. Sie können sich mit dieser Anlageform eine zweite Rente sichern. Denn um in dieser Lebensphase den gewohnten Lebensstandard halten zu können, werden rund 80 Prozent des bisherigen Einkommens benötigt. „Damit ausreichend Geld zur Verfügung steht, sind deshalb zwei Dinge entscheidend: geringe Lebenshaltungskosten und eine sichere und auf Zuwachs angelegte Geldanlage, “ empfiehlt Peter Ulrich, Vorstandssprecher der BKM – Bausparkasse Mainz. Ein Weg zur Senkung der Lebenshaltungskosten ist das mietfreie Wohnen in der eigenen, schuldenfreien Immobilie. Neben der Mietfreiheit schafft die Geldanlage über den maxAuszahlplan zusätzlich finanzielle Freiräume.

Weitere Informationen zu den Auszahlplänen der BKM – Bausparkasse Mainz AG erhalten Sie unter http://www.bkm.de/geldanlage/maxauszahlplan/

Über die BKM

Die 1930 gegründete BKM Bausparkasse Mainz AG zählt heute zu den führenden Unternehmen der Branche. Als moderner Finanzdienstleister bietet die BKM eine breite Palette innovativer Produktlösungen für die Bereiche Bausparen, Finanzierung, Vorsorge und Geldanlage. Dazu ist die BKM nach wie vor die einzige Bausparkasse mit einem eigenen Hausprogramm in verschiedenen Selbstbausystemen. Bis heute hat die BKM mehr als 500.000 Familien den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllt. Für Rückfragen: BKM Bausparkasse Mainz AG, Kantstraße 1, 55122 Mainz Kathrin Hoffmann, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 06131/303 412, Mobil: 0171 / 7968070, Fax: 06131/3243412 E-Mail: kathrin.hoffmann@bkm.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62593/2165311/rang-1-bei-oeko-test-fuer-die-auszahlplaene-der-bkm-bausparkasse-mainz-mit-bild/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.