Verschiedenes

Rahmendaten am asiatischen Rentenmarkt bleiben auch 2012 stark

ARKM.marketing
     

Joep Huntjens, Portfolio Manager Asian Debt bei ING IM in Singapur Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

Frankfurt am Main (ots) –

Nach Überzeugung von ING Investment Management (ING IM) unterschätzen Anleger immer noch die Chancen, die asiatische Rentenwerte langfristig bieten.

Dazu Joep Huntjens, Portfolio Manager Asian Debt bei ING IM in Singapur: „Wir meinen, dass Investoren die langfristigen Chancen immer noch unterschätzen. Asien ist weltweit die am schnellsten wachsende Wirtschaftsregion und wird diese Position wohl auch über die nächsten Jahre halten können. Die wirtschaftlichen Rahmendaten sind in Asien sehr viel leistungsfähiger als in den USA und Europa. Gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Turbulenzen ist das ein weiterer Vorteil. Umfangreiche Devisenreserven und hohe Leistungsbilanzüberschüsse bieten mittelfristig ein erhebliches Aufwärtspotenzial für asiatische Währungen.“

Nach den Worten des Asset-Managers tragen die niedrigeren Renditen an den entwickelten Märkten – bedingt durch die weltweit rückläufige Wirtschaftsleistung – zusätzlich zur Attraktivität asiatischer Anleihen bei. In den meisten Ländern Asiens soll die Headline-Inflation zurückgehen, wenn auch ein gewisser Inflationsdruck bleiben wird.

Joep Huntjens weiter: „Die meisten Länder werden wohl an ihrer expansiven Geldpolitik festhalten. Weitere Lockerungsschritte werden allerdings nicht besonders radikal ausfallen, da die Straffungsmaßnahmen zu Beginn des Zyklus eher begrenzt waren. Insgesamt sind die gesamtwirtschaftlichen Aussichten für die meisten Länder in Asien weiterhin günstig. In China ging die VPI-Inflationsrate im Dezember weiter zurück. Die chinesische Regierung kann sich daher auf Wachstumsförderung anstatt Inflationsbekämpfung konzentrieren. Wir sind nach wie vor davon überzeugt, dass China über das wirtschaftspolitische Instrumentarium verfügt, eine harte Landung zu vermeiden.“

Susanne Hellmann, Geschäfts­führerin ING Investment Management Germany Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei

ING IM weist aber auch darauf hin, dass eine relativ ausgeprägte Offshore-Positionierung an einigen asiatischen Anleihemärkten auf kurze Sicht ein Risiko darstellt. Langfristig bleibt das Haus indes bei seiner optimistischen Einschätzung und rechnet mit anhaltenden strukturellen Zuflüssen in asiatische Anleihen.

Joep Huntjens schloss mit den Worten: „Bei – absolut und relativ – hohen Renditen und wachsendem Anlegerinteresse weltweit sind die Aussichten für Asien positiv. Auf kurze Sicht sind wir bei regionalen Währungen vorsichtig, da externe Faktoren wie eine Rezession an den entwickelten Märkten, einen Dominoeffekt haben könnten. Momentan ist es vor allem die zunehmende Spannung an den europäischen Kapitalmärkten, die dazu führen könnte, dass Investoren Gelder aus dem asiatischen Markt abziehen.“

„Doch gleichzeitig werden die Handelsbeziehungen zwischen den Ländern Asiens immer enger. Sie sind daher unabhängiger von den Exporten nach Europa und in die USA. Nicht zuletzt sind die Risikoprämien auf asiatische Unternehmensanleihen im Verhältnis zum Risiko recht großzügig, vor allem wenn man sie mit ihren Pendants aus den USA und Europa vergleicht.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/66684/2199845/investmentview-rahmendaten-am-asiatischen-rentenmarkt-bleiben-auch-2012-stark-mit-bild/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.