Verschiedenes

PV-Projektierer setzt auf internationales Wachstum / Wertpapiere werden über Private Placement angeboten

Holzkirchen (ots) – Die Carpevigo Gruppe, ein Projektierer und Betreiber von Kraftwerken für photovoltaische Stromerzeugung, hat über die Carpevigo Holding AG erstmals zwei Wandelanleihen emittiert. Die Platzierung der Wertpapiere erfolgt ausschließlich im Rahmen eines Private Placements. Fälligkeitstag ist jeweils der 31. Dezember 2015.

„Die Carpevigo-Gruppe wird in den kommenden Jahren weiter wachsen und ihre exzellente Marktposition ausbauen. Davon profitieren auch unsere Investoren“, sagt Jens F. Neureuther, Vorstand der Carpevigo Holding AG. „Mit dem bisherigen Platzierungsverlauf der Wandelanleihen sind wir sehr zufrieden“, so Neureuther weiter.

Die Kapitalmaßnahme umfasst zwei Wandelanleihen mit einem Emissionsvolumen von jeweils bis zu 15 Millionen Euro. Diese werden mit 7,0 (DE000A1MA466) beziehungsweise 4,5 Prozent (DE000A1MA458) fest verzinst. Der Emissionskurs beläuft sich auf 100 Prozent. Die Mindestanlage beträgt 50.000 Euro. Jeder Anleihegläubiger besitzt nach Maßgabe der Wandlungsbedingungen das Recht, jede Teilschuldverschreibung im Ausübungszeitraum in auf den Inhaber lautende Aktien umzutauschen.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Mit der Kapitalmaßnahme erweitert die Carpevigo-Gruppe ihr Finanzierungsportfolio und nutzt dieses zum Ausbau der Geschäftstätigkeiten. „Neben unseren Projekten in Deutschland richten wir unseren Fokus zunehmend auf die internationalen Märkte. Insbesondere dort wird das aktuelle und das zukünftige Geschäft der Carpevigo-Gruppe generiert“, erklärt Neureuther. In der Vergangenheit hat Carpevigo bereits mehrfach erfolgreich Wertpapiere, die vornehmlich der Zwischenfinanzierung von Solarkraftwerken dienten, emittiert und termingerecht getilgt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/80591/2198308/carpevigo-holding-ag-platziert-erstmals-zwei-wandelanleihen-pv-projektierer-setzt-auf/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.