Verschiedenes

PTV-Software visualisiert Straßen für Lang-Lkws

ARKM.marketing
     

Karlsruhe (ots) – Auf dem Deutschen Logistik-Kongress vom 19. bis 21. Oktober in Berlin zeigt die PTV AG eine Beta-Version ihres Transportroutenplaners, mit der sich erstmals die Straßen visualisieren lassen, auf denen Lang-Lkws fahren dürfen. Damit erhalten alle, die sich näher mit der Thematik befassen, eine wichtige Entscheidungshilfe – seien es Logistikunternehmen oder sei es die öffentliche Hand. In der neuen Version mapguide professional 2012, die im März nächsten Jahres herauskommen wird, ist auch das Routing für Lang-Lkws möglich.

Eurocombis, Megatrucks, Gigaliner – Superlative für ein Transportfahrzeug, dessen Zukunft noch ungewiss ist. Die Geschichte der Lang-Lkws ist schon jetzt spannend, noch ehe sie richtig beginnen konnte. Bislang sind sich die Experten keinesfalls einig, ob die Vor- oder Nachteile überwiegen, die mit dem Einsatz von Lang-Lkws verbunden sind. Einerseits könnten die Fahrzeuge die Logistik effizienter machen und dabei helfen, den wachsenden Warenströmen im Straßengüterverkehr gerecht zu werden. Andererseits eignen sich nicht alle Straßen, Brücken, Kreuzungen oder Kreisverkehre für Lang-Lkws, von Parkmöglichkeiten ganz zu schweigen. Man befürchtet zusätzliche Straßenschäden durch die höhere Belastung, Sicherheitsrisiken und Unfallhäufungen. Einige sehen den Kombinierten Verkehr und die Entwicklung des Schienengüterverkehrs gefährdet, sofern die Lang-Lkws nicht entsprechend konzipiert werden. Die ökologische Sinnhaftigkeit wird in Zweifel gezogen, verfassungsrechtliche Bedenken wurden geäußert – die Hoffnungen der Befürworter und mancher Gegner liegen auf dem geplanten, auf fünf Jahre angelegten Feldversuch.

Für alle, die ein Interesse am Einsatz von Lang-Lkws und den Auswirkungen haben, bietet die PTV nun erstmals die Möglichkeit, geeignete Straßen für Lang-Lkws auf digitalen Karten darzustellen. Diese Straßen sind in der Karte entsprechend hervorgehoben, sodass auch Netzlücken sichtbar werden. Dabei zeigt sich, welche Umwege ein Lang-Lkw aufgrund dieser Lücken fahren muss, um stets die passenden Straßen zu nutzen. Straßensegmente, die für den Transport mit einem Lang-Lkw ungeeignet sind, werden farblich markiert. Außerdem lassen sich auch Umladestationen visualisieren, an denen Lang-Lkws als Teil des Kombinierten Verkehr be- und entladen werden können.

Seit gut dreißig Jahren untersuchen und bewerten die wissenschaftlichen Teams aus der PTV-Forschungsabteilung aktuelle Trends in internationalen Verkehrs- und Logistikprojekten. Mit ihren Konzepten und Lösungen bieten sie Beratung und Technologien für eine nachhaltige, zukunftsfähige Mobilität. Im Zusammenhang mit den Lang-Lkws befasst sich PTV mit den Themen Netzplanung und Standortoptimierung, insbesondere mit strategischen Fragen nach Netzzugängen und der Definition von De- bzw. Konsolidierungspunkten im Netz. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Simulation und Bewertung der verkehrlichen Wirkungen von Lang-Lkws im fließenden Verkehr und auf der existierenden Straßeninfrastruktur. Hinzu kommen Systemansätze für Routing-, Planungs- und Navigationssysteme: von mapguide bis hin zu einer integrierten Lösung für die Planung und den optimierten Einsatz von Lang-Lkws.

Interessierte können sich auf dem Deutschen Logistik-Kongress bei den PTV-Experten an Stand G2/02 eingehend informieren.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/19660/2126872/neu-ptv-software-visualisiert-strassen-fuer-lang-lkws/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.