Verschiedenes

ProLogis aktualisiert Besitzverhältnisse und Ergebnisse des Kaufangebots von Stammaktien der ProLogis European Properties

ARKM.marketing
     

Denver (ots/PRNewswire) – ProLogis , der weltweit führende Anbieter von Vertriebseinrichtungen, gab heute bekannt, dass man seit Beginn des verpflichtenden Kaufangebots, welches das Unternehmen dem geschlossenen luxemburgischen Investmentfonds ProLogis European Properties am 22. April 2011 unterbreitete, bislang insgesamt 48.325.436 PEPR-Stammaktien einschliesslich dazugehöriger Stimmrechte auf dem freien Markt gekauft bzw. diesbezügliche Kaufangebote erörtert habe. Insgesamt werden sich somit 122.439.009 Stammaktien und 9.332.272 unbefristete vorrangige Wandelanleihen („Vorzugsaktien“) von PEPR in direktem oder indirektem Besitz von ProLogis befinden, sobald die Kaufangebote angenommen und die diesbezüglichen Verkaufsvorgänge erfolgreich abgewickelt worden sind. Auf Grundlage der Informationen, die PEPR bezüglich der Anzahl der sich im Umlauf befindlichen Stamm- und Vorzugsaktien von PEPR veröffentlicht hat, wird sich der direkte und indirekte Anteilsbesitz somit auf 64 aller PEPR-Stammaktien einschliesslich 64 Prozent aller mit PEPR-Stammaktien verbundenen Stimmrechte sowie auf 91 Prozent aller Vorzugsaktien von PEPR belaufen.

Informationen zu ProLogis

ProLogis ist der führende weltweite Anbieter von Vertriebseinrichtungen und verfügt auf den Märkten in Nordamerika, Europa und Asien über mehr als 435 Mio. Quadratfuss (40 Mio. Quadratmeter) Industriefläche. Das Unternehmen vermietet seine Industrieanlagen an über 3.800 Kunden, darunter Hersteller, Einzelhändler, Transportunternehmen, Drittanbieter im Bereich Logistik sowie an sonstige Unternehmen, die grossflächige Vertriebseinrichtungen benötigen. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie auf http://www.prologis.com.

Informationen zu PEPR

ProLogis European Properties bzw. PEPR ist einer der grössten paneuropäischen Eigentümer von hochwertigen Vertriebs- und Logistikanlagen. PEPR wurde 1999 als geschlossener Immobilieninvestmentfonds gegründet, der extern von einer Tochtergesellschaft von ProLogis, einem weltweit führenden Anbieter von industriellen Vertriebsanlagen, verwaltet wird. Seit September 2006 werden PEPR-Stammaktien an der Börse Luxemburg und der Euronext Amsterdam gehandelt. Zum 31. März 2011 verfügte PEPR über ein Portfolio, das 232 Gebäude in 11 europäischen Ländern umfasst und sich insgesamt auf 4,9 Mio. Quadratmeter beläuft. Der Marktwert wird dabei auf 2,8 Mrd. Euro beziffert. Das Portfolio zeichnet sich durch eine Auslastung von 93,2 % aus. Der durchschnittliche Zeitraum bis zur nächsten Mietunterbrechung beläuft sich dabei auf 3,4 Jahre und der durchschnittliche Zeitraum bis zum Auslaufen von Mietvereinbarungen auf 5,3 Jahre.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/54721/2044906/prologis/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.