Verschiedenes

Produktinformationsblätter bereits fester Bestandteil der genossenschaftlichen Anlageberatung

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die Genossenschaftsbanken bieten ihren Kunden standardisierte Produktinformationsblätter als festen Bestandteil der Anlageberatung bereits seit über einem Jahr an, erklärt der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). Die gesetzliche Verpflichtung, allen Kundinnen und Kunden ab 1. Juli 2011 einen „Beipackzettel“ bereitzustellen, bestätigt die transparente Kundeninformationspolitik der Volksbanken und Raiffeisenbanken.

Chancen, Risiken und Kosten legen die Volksbanken und Raiffeisenbanken ihren Kunden offen und erläutern diese verständlich. „Die Anlageberatung der genossenschaftlichen FinanzGruppe zeichnet sich durch die Kombination persönlicher Beratungsgespräche mit dem Produktinformationsblatt und dem Beratungsprotokoll aus“, erklärt BVR-Präsident Uwe Fröhlich.

Bedauerlicherweise, so der BVR, habe der deutsche Gesetzgeber nicht darauf geachtet, dass das neue Produktinformationsblatt zu den europäischen Regeln für EU-Investmentanteile passt. „Auch in Europa stehen neue Regeln zu Produktinformationsblättern an. Hier wünschen wir uns ein höheres Maß an Harmonisierung zwischen Brüssel und Berlin“, betont Fröhlich.

Fröhlich warnt davor, komplexe Anforderungen an die Anlageberatung mit besserem Verbraucherschutz gleichzusetzen. Er ruft dazu auf, die Emittenten und nicht die Vertriebsbanken einheitlich zur Erstellung der Beipackzettel zu verpflichten. Dieser Missstand bei der nationalen Regulierung sei auch daran schuld, dass Kaufempfehlungen für Aktien in der Anlageberatung nur schwer ausgesprochen werden können, da die Emittenten keine Produktinformationen erstellen. „Regulierung geht auch anders“, so Fröhlich weiter, „nämlich einfacher für die Kunden wie die Banken.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2071247/produktinformationsblaetter-bereits-fester-bestandteil-der-genossenschaftlichen-anlageberatung/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.