Verschiedenes

Produkt-Navigator hilft beim Technik-Kauf

Hamburg (ots) – Von einfach und günstig bis zur aktuellen Top-Technik: AUDIO VIDEO FOTO BILD zeigt rund 80 empfehlenswerte Fernseher, Recorder, Digitalkameras und Musik-Anlagen für jeden Anspruch und Geldbeutel

Beim Kauf eines Fernsehers, TV-Recorders, einer Digitalkamera oder Musikanlage stehen Kunden vor einer gewaltigen und verwirrenden Auswahl an Geräten. Wer die technischen Unterschiede kennt und auf nicht benötigte Funktionen verzichtet, kann viel Geld sparen – je nach Produktkategorie bis zu mehrere Hundert Euro. Das zeigt die Fachzeitschrift AUDIO VIDEO FOTO BILD in ihrer aktuellen Ausgabe und liefert als Hilfe einen Produkt-Navigator. Dieser zeigt für vier Nutzerprofile jeweils die ideal passenden Produkte mit Preisen und Testnoten (Heft 12/2011, jetzt am Kiosk).

Wer etwa nichts vom 3D-Trend hält, spart bereits, wenn er einen Flachbild-Fernseher mit derselben Bildschirmdiagonale ohne 3D-Funktion kauft. So werden für den 3D-tauglichen Panasonic TX-P42GT30E rund 1179 Euro fällig, während der Panasonic TX-P42GW30 schon für 899 Euro zu haben ist. Beide haben 107 Zentimeter große Bildschirme, punkten mit einer Top-Bildqualität und schnitten im AUDIO VIDEO FOTO BILD-Test mit „gut“ ab.

Auch bei Musik-Anlagen hilft der Produkt-Navigator von AUDIO VIDEO FOTO BILD bei der Orientierung und gibt Empfehlungen für jedes Nutzerprofil: von preiswerten Docking-Lautsprechern für MP3-Player und Handys für unkomplizierte Musikberieselung, bis hin zu aufwändigen Raumklang-Anlagen für Käufer, die auf Top-Technik schwören. Die Top-Technik ist allerdings meistens komplizierter in der Bedienung. Guten Klang gibt es jedoch bereits mit Docking-Lautsprechern und Mini-Anlagen ab 200 Euro.

Zahlreiche Modelle für jeden Anspruch gibt es auch bei Kameras. Wer ein kleines Gerät für unterwegs zum Draufhalten und Abdrücken möchte, fährt mit Kompaktkameras ab etwa 100 Euro am besten. Wer höhere Ansprüche hat, bessere Qualität wünscht und beim Fotografieren viele Einstellungen manuell vornehmen will, hat die Wahl zwischen teureren Kompaktkameras, Systemkameras und Spiegelreflex-Kameras. Der Produkt-Navigator zeigt übersichtlich die jeweiligen Stärken und Schwächen und empfiehlt preiswerte und Test-erprobte Modelle wie die Canon EOS 1100D (Testergebnis: 1,71; Preis: 400 Euro).

AUDIO VIDEO FOTO BILD im Internet: www.avfbild.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51005/2140451/produkt-navigator-hilft-beim-technik-kauf/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.